- Anzeige -

Lörrach: Alles für schöne Zähne in neuen Räumen

Do, 17. Februar 2022

Anzeige Prothese, Implantat oder Brücke – das ganze Spektrum der Zahntechnik / Analoge und digitale Herstellung

Felix, Brigitte und Patrick Gibas FOTOS: GIBAS ZAHNTECHNIK

LÖRRACH. Mit den „dritten“ Zähnen muss sich vermutlich jeder/jede irgendwann beschäftigen. Zusammen mit dem Zahnarzt wird der passende Zahnersatz besprochen und schließlich eingepasst. Dazwischen aber ist viel Arbeit notwendig. Dafür ist der Zahntechniker zuständig, wie die Firma Gibas Zahntechnik in Lörrach. Diese bietet das ganze Spektrum der Zahntechnik, ob konventionell oder digital. Jeder Arbeitsschritt wird im Haus gemacht.     

Lörrach: Alles für schöne Zähne in neuen Räumen-2
Analoge Arbeit am Zahnersatz

Die Firma wurde am 1. Januar 1991 von Felix Gibas in der Basler Straße gegründet. Aufgrund eines Eigentümerwechsels und der geplanten Umgestaltung des Wohnareals musste Gibas ein neues Domizil suchen und wurde im ehemaligen KBC-Gebäude in der Clara-Immerwahr-Straße 3 fündig. Im Zuge des Umzugs wurde, da mit Sohn Patrick, wie sein Vater Zahntechnikermeister, die nächste Generation im Betrieb mitarbeitet, die Firma in Gibas Zahntechnik GbR umbenannt. In dem kleinen Familienbetrieb arbeitet auch die Ehefrau von Felix Gibas, Brigitte, mit und erledigt die Büroarbeit.

Zu den Leistungen gehören fertiger Zahnersatz, Reparaturen oder Wiederherstellungen, seien es Brücken, Implantate oder Prothesen. Bei Letzteren unterscheidet man Totalprothesen, Teilersatz, Klammer- oder Teleskopprothetik. Aber auch Sportmundschutz fertigt die Firma nach Wunsch. „Wir versuchen, den Patienten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, und wollen für das Wohlbefinden sorgen“, so Felix Gibas. Wichtig ist, dass der Zahnersatz „funktioniert“, dass der Patient damit zurechtkommt und gut essen kann. Die neuen Zähne müssen zum Zahnbestand passen. Die Zahntechniker beraten die Patienten vom technischen Gesichtspunkt her und kommen je nachdem auch direkt in die Zahnarztpraxis.

Der Zahntechniker erhält vom Zahnarzt einen Abdruck physisch oder digital. Aufgrund des Abdrucks wird ein Modell der jeweiligen Kiefersituation erstellt und der Ersatz hergestellt. Der Zahn kann aus Kunststoff, Keramik, Sintermetall oder hochgoldhaltiger Legierung sein. Das ist vor allem ein Kostenfaktor.

Digital wird mit der CAD-CAM-Technik gearbeitet. Das Modell der Kiefersituation wird von Hand hergestellt und eingescannt oder der Zahnarzt schickt bereits eine digitale Abformung. Anhand dieses Intraoralscan (digitale Abformung) wird dann mit einem 3D-Drucker das physische Modell gedruckt. So kann der Zahntechniker nach der Modellherstellung manuell oder digital weiter arbeiten. Zahnform und -position werden festgelegt und der Ersatz wird modelliert. Dieser Aufbau geschieht ganz individuell für jeden Patienten. Der Datensatz wird dann zur Fräsmaschine weitergeleitet, die den Zahnersatz passend fräst. Trotz aller Technik ist immer auch Handarbeit angesagt, die durch Maschinen nicht ersetzt werden kann. Die Hilfsmittel sind quasi „Mitarbeiter“, ordnet Felix Gibas die Technik ein. hwu
  


Weitere Artikel

Lörrach Anzeige

11. Wiesentäler Wasserlauf am 26. April
Am Samstag starten beim 11. Wiesentäler Wasserlauf rund 500 Läuferinnen und Läufer und spenden dabei für Wasserprojekte in Dikome und Lokando in Afrika.

Lörrach Anzeige

Städtische Wohnungsbaugesellschaft Rheinfelden
Vorbildcharakter hat das Projekt der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft Rheinfelden in der Werderstraße. Es verbindet die energetische Sanierung zweier älterer G...

Lörrach Anzeige

20 Jahre UP Universelle Fördertechnik GmbH
Vor 20 Jahren gründeten Uwe Pietsch und sein Sohn Fabian gemeinsam die UP Universelle Fördertechnik GmbH, die heute von Rheinfelden aus weltweit aktiv ist.