Klein, aber fundiert: Das Team von Michael Jakob und seinem Ingenieurbüro besteht aus ihm selbst und zwei sehr erfahrenen Bauzeichnern. Gemeinsam erarbeiten und entwickeln sie die notwendigen Schritte beim Planungsauftrag.
Für Michael Jakob ist der Austausch mit seinen Mitarbeitenden genauso wichtig wie die Kommunikation mit Bauherren und Architekten oder auch mit anderen Fachplanern. Aber auch der regelmäßige Austausch mit den ausführenden Fachhandwerkern wie zum Beispiel Bauunternehmen, Zimmereien oder Metallbauern sind ihm sehr wichtig, um die Erfahrungen aus der Praxis in der Planung einfließen zu lassen und dadurch die Qualität ständig zu verbessern.
Das war auch schon so während der Zusammenarbeit mit seinem bisherigen Büropartner Thomas Wiesler, der altersbedingt aus dem Büro ausgeschieden ist. Gemeinsam haben sie viele Projekte im Laufe ihrer 16-jährigen Büropartnerschaft mit Erfolg gestemmt und trotz mancher großen Herausforderung zur Zufriedenheit der Bauherren abgewickelt. So war das Ingenieurbüro, das sich in der Kirchstraße in einem modernen, sachlichen Gebäude in zweiter Reihe zwischen historischen Häusern befindet, an zahlreichen bekannten Projekten beteiligt.
Michael Jakob nennt beispielsweise die Sanierung der Belchenhalle in Staufen im Jahr 2012. Oder die Schule in Wettelbrunn, die 2020 umgebaut und erweitert wurde. Dort musste der Tragwerksplaner sowohl in die Substanz eingreifen als auch eine komplette Neuberechnung für die Erweiterung erstellen. Ein wichtiges Projekt war die Sanierung und die neue Nutzung des alten Spitals in Staufen.
Dort zog nach erfolgter Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem 16. Jahrhundert, das sich im Eigentum der Stadt befindet, im Jahr 2018 eine Tagespflegeeinrichtung ein.
Denkmalgeschützte Bausubstanz ist ein Steckenpferd von Ingenieur Jakob. „Es ist eine besondere Herausforderung, schließlich wurde in früheren Jahrhunderten nur mit Erfahrungswerten gebaut, statische Berechnungen wie heute gab es damals nicht“, erklärte der Staufener Ingenieur. Heute ersetzen moderne Tragwerksplanungen, die unter anderem auf umfangreichen Berechnungen basieren, die damaligen Erfahrungswerte.
mps