Zum Jahresanfang übernahm Diplom-Bauingenieur Michael Jakob die alleinige Verantwortung für das Staufener Büro für Tragwerksplanung der bisherigen Büropartnerschaft Wiesler & Jakob Bauingenieure. Das Büro firmiert nun unter dem Namen „Jakob Ingenieurbüro für Tragwerksplanung“.
Die geänderte Verantwortung und die Umfirmierung wurden nötig, nachdem der bisherige Büropartner Thomas Wiesler altersbedingt aus der Partnerschaft ausgeschieden ist. Seither führt Michael Jakob das Ingenieurbüro für Tragwerksplanungen, im Volksmund als Statik bekannt, alleine weiter.

Jakob war seit April 2008 Büropartner von Thomas Wiesler. Gemeinsam führten sie das Ingenieurbüro erfolgreich. Jakob studierte in der Disziplin„Bauingenieurwesen - konstruktiver Ingenieurbau“ über den zweiten Bildungsweg. Zuvor hatte er mit 16 Jahren im nordbadischen Mosbach den Handwerksberuf des Zimmerers erlernt und nach zwei Gesellenjahren eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Bautechniker absolviert. Damit hatte er mit dieser praktischen Ausbildung eine wichtige Grundlage für das anschließende Bauingenieur-Studium an der Fachhochschule in Karlsruhe geschaffen. Im August 2000 schloss er das Studium als DiplomIngenieur (FH) ab und konnte in einem Ingenieurbüro für Tragwerksplanung und Prüfstatik Fuß fassen.
Nach weiteren sieben Jahren Tätigkeit als Tragwerksplaner in verschiedenen Ingenieurbüros kam Michael Jakob 2008 als Büropartner zu Thomas Wiesler ins Staufener Ingenieurbüro. Der Kontakt zu Wiesler entstand bereits drei Jahre zuvor bei einem gemeinsamen Projekt. „Es war eine wirklich gute Zusammenarbeit. Dafür bin ich meinem bisherigen Büropartner sehr dankbar“, betont Michael Jakob.
Der selbstständige Bauingenieur legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit anderen Projektbeteiligten. Nur in einem Planungs- und Projektteam lassen sich nach den Erfahrungen Jakobs Bauprojekte zuverlässig entwickeln. Dazu gehören sowohl die Architekten als auch Fachingenieure aus anderen Bereichen wie Technische Gebäudeausrüstung, Geologen, Geometer und vielen anderen Bereichen.
Tätig wird das Team von Michael Jakob in ganz unterschiedlichen Gebäudebereichen. Das beginnt beim Einfamilienhaus und reicht bis zu Großbauten wie etwa Mehrfamilienhäuser, Büro- und Verwaltungsgebäuden.
Ein wichtiger Bereich für das Staufener Ingenieurbüro für Tragwerksplanung ist die Arbeit bei Umbauten, bei Sanierungen von denkmalgeschützten Gebäuden oder auch beim Umbau von Küchenbereichen in Bestandsgebäuden, wo wegen struktureller Veränderungen beispielsweise Wände herausgenommen werden und dann Decken möglicherweise mit Hilfskonstruktionen abgefangen werden müssen. Michael Jakob spricht dabei von statischen Ersatzmaßnahmen, die notwendig werden können.
Oft sieht man zusätzliche Bauteile nicht, weil sie im Inneren der Decken oder Wänden verschwinden. Sie können aber auch durchaus nicht nur konstruktive Notwendigkeiten sein, sondern auch als gestalterisches Element genutzt werden.
Deshalb ist es Michael Jakob ganz wichtig, bei der Entwicklung solcher Projekte kontinuierlich mit Bauherren und Architekten im Austausch zu stehen.
Werden diese Herausforderungen erfüllt, dann greifen sämtliche Planungen wie Zahnrädchen präzise ineinander. Dann ist die Standsicherheit eines Bauwerks auch im besten Wortsinn fachmännisch gesichert.
mps