Zur Berufsinfomesse EinBlicke lädt das Forum Schule & Wirtschaft Hochschwarzwald e. V. am Samstag, 5. April, in die Hans-Thoma-Schule in Neustadt ein. Von 9 bis 13 Uhr stehen Theorie und Praxis auf dem Programm.

Der Schulabschluss nähert sich unaufhaltsam, aber wie soll es weitergehen? Eine Frage, vor der viele Schüler stehen, Ratlosigkeit herrscht häufig angesichts der zahlreichen beruflichen Möglichkeiten und Studiengänge. Umfassende fachliche Beratung ist da für viele Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung. Und umso besser, wenn man dabei auch gleich erste praktische Erfahrungen sammeln kann. Genau das ist der Weg, den das Forum Schule & Wirtschaft Hochschwarzwald e.V. mit der Berufsinformationsmesse EinBlicke in Neustadt geht und Theorie und Praxis in einer Veranstaltung vereint. Und das bereits zum vierten Mal. Das Forum ist eine Kooperation von engagierten Unternehmen und Schulen aus dem Hochschwarzwald. Die Kooperationspartner haben sich zum Ziel gesetzt, die Bildungsmöglichkeit und Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler der Schulen im Hochschwarzwald sowie die Bildungsarbeit der Schulen zu fördern. Auch Eltern und Schulen will das Forum Hilfen zur Berufsorientierung geben sowie die Bandbreite der Ausbildungs- und Studien Möglichkeiten in der Region aufzeigen.
Angesprochen werden Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der achten Klasse.
Die EinBlicke ist für junge Menschen eine gute Möglichkeit, sich umfassend zu informieren, da sowohl Ausbildungsberufe, Praktika als auch Studiengänge präsentiert werden.
Beratung auch durch Auszubildende
Ein ganz großes Plus des Konzeptes der ein Blick ist es, dass nicht nur die Firmen informieren und beraten, sondern dass die Schüler, aber auch Eltern und Lehrkräfte, darüber hinaus vieles aus erster Hand von Auszubildenden und Studierenden erfahren können. Denn eines zeigt sich immer wieder bei Berufsinformationsveranstaltungen aller Art: Den Schülerinnen und Schülern fällt es leichter, Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen als zu Firmeninhabern und Ausbildern. Und Informationen über eine Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden sind schon etwas anderes als die Auskünfte von Seiten der Firmen. Zudem haben die jungen Menschen an diesem Tag die Gelegenheit, sich in vielen Berufsfeldern selbst auszuprobieren: In verschiedenen Workshops bekommen Interessierte praktische EinBlicke in unterschiedliche Berufe und können so Eindrücke gewinnen.
Bei der Planung wurde großer Wert darauf gelegt, dass möglichst viele Branchen und Berufsbilder bei der Informationsveranstaltung vertreten sind. In diesem Jahr werden 42 Aussteller, acht mehr als im Vorjahr, vor Ort sein. Dabei kommt den Verantwortlichen zugute, dass in den renovierten Räumen in der Hans-Thoma-Schule inzwischen mehr Raum zur Verfügung steht und man somit eine noch breitere Branchenvielfalt bieten kann. Einige der Aussteller konnten so in diesem Jahr erstmals berücksichtigt werden.
Viele Branchen vertreten
Mit von der Partie sind Unternehmen aus vielen Branchen aus der Region wie Industrie, Handwerk, Metall, Elektro und Chemie, Gesundheitsberufe, öffentliche Verwaltungen, Banken, soziale Einrichtungen (Caritas, Seniorenzentrum St. Raphael, Katholische Kindergärten Verrechnungsstelle Stegen), Einzelhandel sowie von der Schreiner-, Kfz- und Bauinnung.
Die Hochschule Furtwangen ist ebenso dabei wie Polizei, Bundeswehr und Zoll. Und die Arbeitsagentur Titisee-Neustadt wird nicht nur beraten, sondern auch einen Bewerbungsunterlagen-Check anbieten. Fachleute werden die Bewerbungsunterlagen der Schülerinnen und Schüler ansehen und Auskünfte zu Fragen der Berufswahl sowie Tipps geben. Nach der Berufsinfomesse werden Folgeberatungen angeboten.
Möglich wird dieses besondere Format der Veranstaltung, da diese in der Hans-Thoma-Schule mit ihren Werkstätten stattfindet. Und auch Lehrkräfte sind mit von der Partie, was das praktische Arbeiten überhaupt erst möglich macht.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt, darum kümmert sich die Juniorfirma der Hans-Thoma-Schule.