- Anzeige -

Investition in die Zukunft

Sa, 05. November 2022

Anzeige Spatenstich für neues Bürogebäude und Lagerhalle des Bauunternehmens Kern im Industriegebiet Mahlberg

Klares Statement für den Standort und zukunftsorientiert: Spatenstich für den Neubau der Firma Kern am Ortsrand Mahlbergs. ADRIAN HOFMANN

Mit dem Spatenstich zum Bau eines neuen Büros mit Lagerhalle im Industriegebiet Mahlberg Ende vergangener Woche setzt das Bauunternehmen Helmut Kern GmbH nicht nur klare Zeichen für die Zukunft, sondern bekennt sich auch zum Standort Mahlberg. Das innovative, moderne Bauprojekt steht für Nachhaltigkeit sowie modulares, flexibles und effizientes Arbeiten. Gemeinsam mit Bürgermeister Dietmar Benz und den Mitarbeitern des Unternehmens feierten auch langjährige Geschäftspartner und regionale Firmen den Beginn des Bauwerks.

Das neue Bürogebäude wird etwa zehn Mitarbeitern und der Geschäftsleitung einen neuen, modernen Arbeitsplatz bieten. Auch das bisher in der Bromergasse angesiedelte Kleinteillager wird in das Speckenfeld einziehen.

Nachhaltigkeit spielt bei dem Neubau eine große Rolle: Neben einer Photovoltaikanlage auf dem Dach wird auch eine Luft-Wärmepumpe eingerichtet, die das Gebäude ressourcenschonend beheizen wird. Der Umzug ist spätestens Ende des Jahres 2023 geplant.

Die Erfolgsgeschichte der Firma Kern begann zunächst in zwei Büroräumen im Privathaus von Maurermeister Helmut Kern im Frühjahr 1958. Aufgrund steigender Mitarbeiterzahl und wachsendem Maschinenpark wurden im Jahr 1994 neue Büro- und Lagerräume in der Bromergasse in Mahlberg geschaffen. Nun, knapp 30 Jahre später, entscheidet sich das Gespann aus zweiter und dritter Generation – 1996 übernahmen Maurermeister Harald und Stahlbetonmeister Volker Kern die Geschäftsleitung, 2017 stieg Anna Kern, ebenfalls Maurermeisterin und ein Jahr später ihr Cousin Stahlbetonbauer und BauingenieurJonas Kern in die Geschäftsführung ein - für einen bedeutungsvollen Schritt: den Neubau eines Büros mit Erweiterung der Lagermöglichkeiten am Ortsrand Mahlbergs.

Auf dem fast 39000 Quadratmeter großen Firmengelände entsteht ein modernes Bürogebäude, das Platz für alle kaufmännischen und gewerblichen Mitarbeiter findet und das die Helmut Kern GmbH als zukunftssicheres, modernes und leistungsfähiges Unternehmen repräsentiert. 

Mit Umbauten, Renovationen und Kleinaufträgen startete Maurermeister Helmut Kern. Ein Jahr später stellte er den ersten Mitarbeiter ein.

Gerade in den 60er-Jahren entwickelte sich das Unternehmen stark, nach und nach wuchs der Maschinenpark sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Als in den 70er-Jahren neben dem privaten Wohnungsbau auch der Industriebau als neuer Geschäftszweig hinzukam, wuchs der Betrieb zu einem der bekanntesten mittelständigen Bauunternehmen der Region heran.

Heute sind in dem Betrieb knapp 95 Mitarbeiter im gewerblichen Bereich und acht Angestellte im Büro beschäftigt. Die Helmut Kern GmbH zeichnet sich nicht nur als eines der größten Bauunternehmen im Ortenaukreis, sondern auch als echtes Familienunternehmen aus. Mit Anna und Jonas Kern ist mittlerweile bereits die dritte Generation im Unternehmen beschäftigt. Zukunftsrelevante Themen, wie die Digitalisierung im Bauwesen und nachhaltiges Bauen werden forciert.

Hohen Stellenwert haben hierbei seit jeher auch die Mitarbeiter des Unternehmens. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten den Mitarbeitern Perspektivwechsel und Spannung. Mit der steten Modernisierung und Erneuerung des Maschinen- und Geräteparks werden nicht nur die Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende erleichtert, sondern auch Aspekte der Arbeitssicherheit und letztlich auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter optimiert. So verwundert es nicht, dass auch bei der Planung des Büroneubaus ein besonderes Augenmerk auf Raumklimakomfort und damit Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden gelegt wurde.


Weitere Artikel

Übersicht Anzeige

Narrenfahrplan Wehr und Öflingen: Die Narren sind wieder los
Die Narrenfahrpläne der Zünfte Wehr und Öflingen sind auch diese Fasnacht voll mit Terminen. Einer der Höhepunkte ist das zweitägige Narrentreffen der Vereinigung...

Übersicht Anzeige

Margarethen-Schlössle in Bad Säckingen
Das Margarethen-Schlössle präsentiert sich nach der Neugestaltung in neuem Gewand. Am Mittwoch, 19. Februar, findet die Wiedereröffnung mit einer Stadtrundführung...

Übersicht Anzeige

Online-Vortrag von Lassen, Baral und Kreuz: Ein sicherer Hafen in allen Energiefragen
Drei Firmen, ein Thema: Energiesysteme im Bestand. Zu einem Fachvortrag über alle relevanten Fragen der Energieversorgung im eigenen Haus laden die Firmen Baral (...