Die Fertigstellung des Generationenhauses ist für Bürgermeister Buẞhardt und den Gemeinderat ein „Grund zum Feiern“, so wird das neue Haus am kommenden Sonntag mit einem Festakt und einem „Tag der offenen Tür“ übergeben. Auf drei Ebenen mit einer Gesamtfläche von 3013 Quadratmetern bietet das Gebäude Raum für die Kindertagesstätte „Mittendrin“ und Wohnräume für Senioren.
Partner für das Seniorenwohnen - 20 Plätze im betreuten Wohnen plus vier barrierefreie Apartments - ist die Bruderhaus Diakonie. Die Wohnräume für etwa 25 Personen sind im Ober- und Dachgeschoss.
Kindergarten „Mittendrin“
Träger im neuen Generationenhaus ist der Heimatverbund Mittendrin. Die gemeinnützige Gesellschaft wird von Natalie Buselmeier und Bettina Uhlig geleitet und ist bereits mit zwei Einrichtungen, einem zweigruppigen Kindergarten mit insgesamt 37 Plätzen in der Schulstraße und einer Krippe mit 18 Plätzen am Sportplatz vertreten. Beide Einrichtungen haben künftig ihre Heimat im neuen Generationenhaus Am Bienenberg.
Mit dem Umzug wird die Kapazität deutlich - auf bis zu 120 Kinder - erweitert. Für Über-Dreijährige stehen nun 100 Plätze in vier Gruppen zur Verfügung. Die Räumlichkeiten für die Größeren sind im Erdgeschoss.
Im Obergeschoss ziehen die beiden Gruppen der Unter-Dreijährigen mit insgesamt 20 Plätzen ein. Für den Start im neuen Domizil sehen sich Natalie Buselmeier und Bettina Uhlig gut aufgestellt - ihr Team umfasst aktuell 20 Personen.
Los geht es mit zweimal zwei Gruppen, nach und nach wird die Kapazität jedoch ausgebaut. Noch gibt es freie Plätze. Die beiden Altstandorte, in der Schulstraße und am Sportplatz, werden aufgegeben. Die Einrichtung hat verschiedene Betreuungsmodelle, vom Halbtagesangebot über verlängerte Öffnungszeiten bis zum Ganztagesangebot. Auf Wunsch wird auch Frühstück und Mittagstisch angeboten.
Das gesamte Gebäude hat einen energetisch hohen Standard. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage von 100 kWp - einschließlich einem 60 kW Stromspeicher - zur Eigenstromversorgung installiert. Mittels Wärmepumpe und Fußbodenheizung wird das Gebäude beheizt. Die Wärmepumpe bietet den großen Vorteil, dass im Sommer auch gekühlt werden kann.