- Anzeige -

Kanderns Dreiklang: Kulinarik, Musik, Pferde

Do, 07. September 2023

Anzeige Budenfest mit vielfältigem Speisenangebot, Frühschoppenkonzert und Rossmärt vom 9. bis 11. September

Beim Chanderner Rossmärt ziehen alljährlich auch Kutschen und andere Anspannungen die Blicke auf sich. FOTO: MORITZ LEHMANN WONGAN

Das Budenfest auf dem Kanderner Blumenplatz wartet mit einem vielfältigen Angebot an Speis und Trank auf. Um die gewohnt breite Auswahl aufrechterhalten zu können, musste sich die veranstaltende Interessengemeinschaft (IG) Budenfest öffnen, da einige der ausrichtenden Vereine sich aus Helfermangel zurückgezogen haben oder, wie der Gesangverein, ihre Präsenz altershalbe etwas reduzieren mussten.

„Deshalb haben wir über soziale Medien gefragt, wer einsteigen möchte“, erzählt Reiner Dickele vom Turn- und Sportverein (TSV), der in diesem Jahr turnusgemäß an der Spitze der IG steht. Mit Erfolg: Die Lörracher Schloofsägg, die Isteiner Burgwächter und die Wiler Rhy-Deufel wurden in die Gemeinschaft aufgenommen. Das Wichtigste: „Die Kaffeestube können wir nun wieder in gewohnter Größe in der alten Sängerlaube einrichten“, freut sich Dickele. Denn die Schloofsägg sorgen nun für ein reichhaltiges süßes Büfett.

15 Vereine und Gemeinschaften umfasst das Feld der Ausrichter. Alle Spezialitäten, für die das Budenfest bekannt ist, stehen auf dem Speiseplan: Die Haxen der Turner ebenso wie die Metzgete des FC Kandern, die Ziebelewaie der Ringer oder das Suppenfleisch des Fördervereins des SV Malsburg. Aber man kann auch Speisen bestellen, die ansonsten kaum bei Festen zubereitet werden. Wo sonst etwa gibt es Hirschgulasch, Bierrettich oder saure Kutteln? Letztere sind nur am Montag bei den Ringern zu bekommen.

Beim Ablauf setzt man auf Bewährtes: Die Buden und Beizen auf dem Blumenplatz und in den angrenzenden Bereichen öffnen am Samstag, 9. September, bereits um 15 Uhr. Nach einem Eröffnungskonzert der Stadtmusik nimmt Bürgermeisterin Simone Penner dann um 17 Uhr den Fassanstich vor. Für Unterhaltung sorgt dann ab 20 Uhr das Duo Schwarz.

Der Festsonntag startet um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Das Handharmonika-Orchester Kandern sorgt anschließend mit einem Frühschoppenkonzert dafür, dass die Gottesdienstbesucher auf dem Festareal bleiben und weitere Gäste hinzukommen. Das Kinderbudenfest vor der evangelischen Kirche (14 Uhr) und musikalische Abendunterhaltung (ab 19 Uhr mit der Dampfmusik Wollbach) gehören ebenfalls zum Programm.

Die Keimzelle des Festes, der traditionelle Rossmärt, geht dann am Montag, 11. September, von 10 Uhr an auf dem Sportgelände in der Au über die Bühne. Erstmals ist die Stadt Kandern allein verantwortlich für die Organisation, aus der sich der Reitverein zurückgezogen hat. Federführend sind Marktmeister Noel Hauser und Lena Ammermüller. „Wir haben ein gutes Team zusammen“, freut sich Ammermüller. Von acht Uhr an können Pferde- und Ponyhalter ihre Lieblinge anmelden, die dann von Experten in verschiedenen Kategorien bewertet werden. Auch Kutschen werden vorgeführt. Die Bewirtung vor Ort übernimmt die Metzgerei Stange aus Efringen-Kirchen. Parallel zum Rossmärt, der bis 14 Uhr dauern wird, öffnen die Buden auf dem Blumenplatz, wo ab 19 Uhr die Hatpats den Ausklang gestalten.

Von Herbert Frey


Weitere Artikel

Übersicht Anzeige

Der Schergasse-Johrmärkt öffnet in Reichenbach am 2. März
Fasentsonntag, 2. März, 11.11 Uhr - diesen Moment sehnen die Reichenbacher Närrinnen und Narren herbei: die Eröffnung des Schergasse-Johrmärkts. Nach siebenjährig...

Übersicht Anzeige

Narrenfahrplan Wehr und Öflingen: Die Narren sind wieder los
Die Narrenfahrpläne der Zünfte Wehr und Öflingen sind auch diese Fasnacht voll mit Terminen. Einer der Höhepunkte ist das zweitägige Narrentreffen der Vereinigung...

Übersicht Anzeige

Lernstudio Möller: Seit 30 Jahren Unterstützung beim Lernen
Treten in der Schule Lücken auf, stellt sich die Frage: Wer kann helfen? Vor genau 30 Jahren gründete Joachim Möller in Herbolzheim eine Privatschule für Förderun...