Mit einem bunten Programm eröffnet Lahr am kommenden Sonntag, 30. März, den Frühling. Erstmals werden die Werbegemeinschaft und das Stadtmarketing gemeinsam mit einem erweiterten Aktionsprogramm in die Innenstadt einladen.

Der Frühling hält Einzug in der Lahrer Innenstadt: Farbenfrohe Blumeninseln lassen die Plätze erblühen. Der von der Lahrer Werbegemeinschaft initiierte verkaufsoffene Blütensonntag am 30. März verspricht von 13 bis 18 Uhr ein vielfältiges Einkaufserlebnis. Neben dem traditionellen Frühlingsmarkt auf dem Schlossplatz findet erstmals ein vom Stadtmarketing initiierter regionaler Bio-Markt mit musikalischer Umrahmung und Mitmachwerkstatt auf dem Marktplatz statt.
Die Lahrer Geschäfte laden mit neuer Frühlingsmode und vielen Angeboten zum Bummeln ein, und mit etwas Glück gibt es zum Einkauf ein farbenfrohes Primelchen dazu. Der Frühlingsmarkt auf dem Sonnenplatz bietet neben frischen Frühlingsblumen und fertigen Gestecken am Stand des Gartencenters Sauter Kleidung, Schmuck und Keramik alles handgemacht und regional. Für Verpflegung sorgen neben Ditos Flammenkuchen der Waldorfkindergarten Christophorus“ und „Die kleinen Strolche“ mit feinen Waffeln und Kuchen.
Für Familien haben die Werbegemeinschaft und das Stadtmarketing tolle Mitmachaktionen auf dem Schlossund Marktplatz organisiert: Auf dem Schlossplatz dreht das Karussell der Familie Hahn seine Runden. Auf dem Sonnenplatz gibt es für die kleinen Besucher ein Glücksrad, Sack hüpfen und Kinderschminken.
Ein abwechslungsreiches Werkstattprogramm erwartet Familien auf dem Marktplatz: Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogin Monika Fischer lädt von 13 bis 15.30 Uhr Besucher zur Herstellung von Kräuteressig ein. Kinder dürfen aus hochwertigem Papier dekorative Vögel für den Frühlingszweig falten. Von 15.30 bis 18 Uhr weben Gäste unter Anleitung der Künstlerin und Materialdesignerin Julia Huber Tee-Anhänger aus Kräuterstreifen in einem kleinen Webrahmen.
Partner des neuen Biomarktes ist die Bio-Musterregion Mittelbaden+, die sich dafür einsetzt, den ökologischen Landbau in der Region zu stärken und voranzubringen.
Die 13 Bio-Produzenten locken mit einem Streifzug durch regionale Erzeugnisse in Bioqualität: Neben frischem Holzofenbrot, regionalem Obst und Gemüse, hochwertigen Ölen, Essigen, Honigprodukten und Topfkräutern kredenzen die Erzeuger Bier, frische Säfte, Bio-Weine und Cidre.
Auch für Kulinarik ist auf dem Biomarkt gesorgt: Tempeh-Spezialitäten, leckere Burger, Backwaren und vegane Bowls erwarten die Besucher auf dem Marktplatz. Das Stadtmarketing informiert über die neuen touristischen Social-Media-Kanäle sowie die künftige Subdomain „erlebe.lahr.de “. Neue Follower erhalten ein kleines Präsent.
Infos zu Nachhaltigkeitsthemen gibt es direkt vom Förderverein „Ortenauer Streuobst Anbau“ sowie bei der Bildungswerkstatt und dem Infostand der Bio-Musterregion Mittelbaden+.
Cafés und Restaurants laden bei milden Temperaturen zum Genuss unter freiem Frühlingshimmel ein. Beispielsweise öffnet bei sonnigem Wetter die Cappuccino Bar ihre Primavera-Bar am Marktplatz. Dort gibt es dann Cocktails, die zum Verweilen und Genießen in Lahr einladen.