- Anzeige -

Die Preisverleihung der Gebietsweinprämierung für die besten Weine der Region

Fr, 27. Oktober 2023

Anzeige Die Badische Gebietswein- und Sektprämierung fand erstmals am Bodensee in der Comturey der Insel Mainau satt. Neu waren in diesem Jahr auch die Trophäen und Urkunden.

Die Mühen vieler Winzer wurden in diesem Jahr wieder mit Auszeichnungen bei der Gebietsweinprämierung belohnt. FOTO: HUFNASI (STOCK.ADOBE.COM)

Bereits seit 1951 zeichnet der Badische Weinbauverband jährlich Kellermeister und Betriebsleiter für ihre erfolgreichen Weinkollektionen aus. Weinbaupräsident Rainer Zeller begrüßte die rund 120 geladenen Gäste und dankte den Verkostern, die in der zurückliegenden Prämierungskampagne fast 2500 Weine und Sekte von 109 teilnehmenden Betrieben bewertet haben.

Nicht nur der Austragungsort war neu in diesem Jahr, sondern auch die Trophäen und Urkunden. Diese hatte der Weinbauverband neugestalten lassen, nachdem der Ehrenpreis des Weinbauverbandes, der eigentlich als „Wanderpokal“ vergeben wird, im vergangenen Jahr nach dreimaligem Gewinn in Folge in Durbach geblieben war. Auch 2023 konnte sich ein Betrieb aus Durbach über den Hauptpreis freuen. Andreas Laible vom gleichnamigen Weingut bekam als Erster die neu gestaltete Trophäe, den Ehrenpreis des Badischen Weinbauverbandes, überreicht.

Neben den Ehrenpreisen der Gebietsweinprämierung wurden auch die Top-10-Trophäen für die bestbewerteten Weine in den Kategorien „Rot, Weiß und Edelsüß“ vergeben. Mit insgesamt acht Top10-Auszeichnungen war die Oberkircher Winzer eG in diesem Jahr ganz vorne mit dabei.

Neben dem Präsidium des Badischen Weinbauverbandes waren auch die Deutschen Weinprinzessin Jessica Himmelsbach, die Badischen Weinhoheiten, die Sponsoren sowie der Leiter des Referates Weinbau im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Norbert-Jakob Ferch, zu Gast. Ferch überbrachte nicht nur die Glückwünsche von Minister Peter Hauk, der leider kurzfristig verhindert war, sondern übergab im Lauf des Abends auch die Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg an drei badische Betriebe, die in den zurückliegenden drei Jahren in Summe die besten Prämierungsergebnisse erzielt hatten.

Bei der anschließenden Feier konnten die Gäste und anwesenden Winzer die Weine sämtlicher Preisträger verkosten und auf die Erfolge anstoßen.                 bz


Weitere Artikel

Freiburg Anzeige

Online-Vortrag von Lassen, Baral und Kreuz: Ein sicherer Hafen in allen Energiefragen
Drei Firmen, ein Thema: Energiesysteme im Bestand. Zu einem Fachvortrag über alle relevanten Fragen der Energieversorgung im eigenen Haus laden die Firmen Baral (...

Freiburg Anzeige

Frühlingsgefühle im Februar: Gartenträume Messe Freiburg als Fest für Gartenfans
Vom 14. bis 16. Februar lädt die Messe Gartenträume die Messe Gartenträume in die Messe Freiburg ein.

Freiburg Anzeige

Fachkräfte bei der Firma Ehret
Fachlich versiert, menschlich geschätzt, pünktlich, zuverlässig, loyal. So könnte die Beschreibung eines verdienten Mitarbeiters lauten. Wenn ein solcher in den R...