Geschichte eines Krankenhauses

So wandelt sich das Lörracher "Eli" seit mehr als 100 Jahren

BZ-Plus Ein bisschen Wehmut schwingt mit: Das kirchliche St. Elisabethen-Krankenhaus wird ein kommunales. Der Geist soll aber erhalten bleiben.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das „Eli“  bleibt den  christlichen Werten verpflichtet.  | Foto: Barbara Ruda
1/2
Das „Eli“ bleibt den christlichen Werten verpflichtet. Foto: Barbara Ruda
Ein bisschen Wehmut schwingt mit. Daraus macht Schwester Anemunda Weh keinen Hehl. Die Ordensfrau arbeitet seit 55 Jahren im Lörracher St. Elisabethen-Krankenhaus. Fast doppelt so lang war ihr Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul Träger des Hauses; seit dem Jahreswechsel ist dies der Landkreis Lörrach – im Vorgriff auf das geplante Zentralklinikum, in dem sich von 2025 an die stationäre ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Heike Roese-Koerner, Louise von Marillac, Vinzenz von Paul

Weitere Artikel