Technologie

Sind smarte Textilien die Kleidung der Zukunft?

Forscher arbeiten an intelligenter Technologie, die man anziehen kann. So soll ein Shirt mittels Sensoren die Bewegung seines Trägers berechnen. Doch warum soll man diese Kleidung kaufen?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Minicomputer auf diesem Handschuh ...et  Bewegungen und Hautreaktionen auf.  | Foto: Pawel Supernak
Der Minicomputer auf diesem Handschuh zeichnet Bewegungen und Hautreaktionen auf. Foto: Pawel Supernak
Die High-Tech-Brille mit integriertem Computer war so schön gedacht – und für Google dennoch eine Pleite: Weil Googleglass nicht zum Massenprodukt taugte, wurde sie vom Markt genommen. Doch am Traum von allgegenwärtigen Computern im Alltag wird in den Forschungslaboren dennoch weiter gearbeitet: Fitness-Armbänder, smarte Schuhe, Computeruhren – alles scheint möglich.
Zugleich arbeiten Forscher an schlauer Technologie, die wir wirklich anziehen können. "Wir haben uns gefragt: Was ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Stefan Schneegaß, Hansjürgen Horter, Gerhard Tröster

Weitere Artikel