"Sind die Pedale zum Gasgeben da?"
HORCH, WER SPIELT DENN DA? (III): Die Jugendmusikschule lehrt viele Instrumente / Heute: Die Harfe.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Großes Instrument mit großem Klang: Ha... ihrer Schülerin Maria Weymann (links) | Foto: friederike zimmermann Großes Instrument mit großem Klang: Ha... ihrer Schülerin Maria Weymann (links) | Foto: friederike zimmermann](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/52/5c/c9/38952137-w-640.jpg)
STAUFEN. Das Erlernen eines Musikinstruments schult die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit und macht nebenbei auch noch richtig Spaß. Doch für welches Instrument soll man sich entscheiden? Die meisten wählen eins, das ihnen schon geläufig ist. Doch an der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau kann man weit mehr als Klavier und Geige lernen. Diese Serie will einen kleinen Überblick über weniger populäre und bekannte Instrumente an der Jugendmusikschule geben. Heute geht es um die Harfe.
Verpackt in ihre Hülle sieht die Harfe aus wie ein Riesenhandschuh. Immerhin zählt sie zu den größten und schwersten Orchesterinstrumenten. Darüber hinaus ist sie jedoch auch eines der faszinierendsten und schönsten. Die Harfe ist mit vielen Saiten bespannt, 47 an der Zahl, die bei den einfachen Ausführungen für jeweils einen Ton ...