"Schwimmen ist Daseinsvorsorge"
Vor 100 Jahren stürzte die Seebrücke auf Rügen ein, 14 Menschen ertranken – der Anstoß zur Gründung der Wasserrettung DLRG.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BINZ (dpa). Das Ufer im Blick und trotzdem ertrunken: Vor 100 Jahren riss eine einstürzende Seebrücke auf der Ostseeinsel Rügen Dutzende Schaulustige in die Ostsee. Als Konsequenz wurde die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gegründet. Heute kritisiert die Organisation einen Rückgang des Schwimmunterrichts.
Das Ertrinken sei Mode, und nicht das Schwimmen, beklagte Johann Christoph Friedrich GutsMuths in einer Zeit, als die ersten deutschen Seebäder an Nord- und Ostsee entstanden. Der Pädagoge und Turn-Großvater verfasste 1798 mit seinem "Kleinen Lehrbuch der Schwimmkunst im ...