Schwerstkranke lieber gut palliativ versorgen
SPD-Themenabend in Elzach zeigt die Vielschichtigkeit und auch die hohe Emotionalität beim Thema Sterbehilfe.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Rund 50 Zuhörer waren der Einladung zum Themenabend Sterbehilfe gefolgt. | Foto: Kurt Meier Rund 50 Zuhörer waren der Einladung zum Themenabend Sterbehilfe gefolgt. | Foto: Kurt Meier](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/b1/3d/fe/112279038-w-640.jpg)
ELZACH. Braucht Deutschland ein neues Gesetz zur Sterbehilfe? "Nein", sagten vier Experten bei der Podiumsdiskussion des SPD-Ortsverbandes Elzach. Was allerdings nachhaltig ausgebaut werden müsse, sei die Palliativ-Versorgung, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich, also die ganzheitliche Versorgung von Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt bis in den Tod.
Seit Jahren schon ringt der Deutsche Bundestag um neue gesetzliche Regelungen zum Thema Sterbehilfe. Die erste Lesung zu mehreren parteiübergreifenden Gesetzesvorlagen hat eine breite Diskussion zu diesem Thema in der Gesellschaft angestoßen, die der SPD-Ortsverband Elzach aufgegriffen hat. Vor rund 50 Zuhörern beleuchteten Dekan Rüdiger Schulze vom Evangelischen Dekanat Emmendingen, Professor ...