Unfallforschung
Schnelle E-Bikes sind gefährlich
Dass Elektroräder immer größere Verbreitung finden, bereitet Unfallforschern Sorge. Ein Crashtest macht die große Verletzungsgefahr deutlich.
Mo, 24. Dez 2018, 12:05 Uhr
Auto & Mobilität
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Kollisionen von E-Bikes bis 25 km/h Höchstgeschwindigkeit und den so genannten S-Pedelecs, die schneller fahren dürfen, mit anderen Verkehrsteilnehmern kommen immer öfter vor. Am schweizerischen Flugplatz Dübendorf bei Zürich zeigten Unfallforscher der Axa-Versicherung deshalb einen E-Bike-Crash, und einen, der auf die Risiken des Carsharings hinweist.
Die schnellen S-Pedelecs mit Geschwindigkeiten über 25 km/h haben auch einen üppigen Bremsweg. Zudem wird ihr Tempo von Autofahrern oft unterschätzt. "Da E-Bikes schneller unterwegs sind als herkömmliche Fahrräder, kommt es immer öfter zu ...