Bildungspolitik
Scheidende GEW-Chefin: "Durch die vielem Reformen herrscht mehr Unruhe"
Nach zwölf Jahren sagt die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Adieu: Doro Moritz über die Veränderungen der Schulen in den vergangenen Jahrzehnten – ein Interview.
Do, 22. Okt 2020, 21:38 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Im Büro von Doro Moritz deutet nichts darauf hin, dass eine Ära endet. Nach zwölf Jahren verlässt die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) das Chefbüro in Stuttgart. Am Freitag wird die 65-Jährige verabschiedet. Ihre Nachfolgerin steht in den Startlöchern, muss aber noch per Briefwahl gewählt werden. Mit Moritz sprach Axel Habermehl.
BZ: Frau Moritz, in zwölf Jahren als GEW-Vorsitzende haben Sie fünf Kultusminister erlebt und kritisiert. An wem haben Sie sich am meisten gerieben?Moritz: Eindeutig an der aktuellen Ministerin, Frau Eisenmann. Sie betreibt sehr offensiv eine strukturkonservative, ja rückwärtsgewandte Bildungspolitik. Das tut sie, ...