Kultur

Romantische Klänge in der Bonndorfer Kirche

"Romantik trifft Pop" ist das Thema in der evangelischen Kirche. Der Gesangverein "DaChor Rötenbach" unter Leitung des Kanadiers Neal Banerjee hat den Zuhörern eine musikalische Reise von Klassikern hin zu Popsongs geboten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sopranistin Lily Obalski und Dirigent ...em amüsanten Stück „Miau“.  | Foto: Ingrid Mann
Sopranistin Lily Obalski und Dirigent Neal Banerjee bei ihrem amüsanten Stück „Miau“. Foto: Ingrid Mann
In mehreren Blocks sang der DaChor Rötenbach von Robert Schumann "Widmung" und "Die Lotusblume", dazwischen "How deep is your love" von den Bee Gees und zum Abschluss des Gesangsblocks "Somebody loves me" von Gershwin. Im nächsten Abschnitt boten sie "Am Brunnen vor dem Tore" von Franz Schubert, wo zuerst eine glückliche Zeit suggeriert wird, bevor dann in der letzten Strophe die Stimmung abrupt wechselt. Elvis Presleys Popsong "Blue Hawaii" ist 1961 entstanden und war 1977 das letzte Lied, das er live aufführte. DaChor bot das Stück so, dass jeder verstand, warum es laut einer Umfrage als der Tanz für Hochzeitspaare gilt.

Mit dem Popsong "As tears go by" von Mick Jagger und Keith Richards begann der dritte Teil, bevor das Liebeslied "Ein Jüngling traf ein Mädchen", von Heinrich Heine gedichtet und von Robert Schumann vertont, wieder in die Romantik entführte. Mit dem Popsong "Killing me softly" von 1973 ging es romantisch weiter und endete ebenso romantisch mit der "Mainacht" von Johannes Brahms. In die halbstündige Pause führte ein spaßiges Stück mit dem einfachen Text "Miau", das von der Sopranistin Lily Obalski und Chorleiter Neal Banerjee herzerfrischend dargeboten wurde.

Nach der Pause, in der Kulinarisches geboten war, wurde die deutsche Version von "The Rose", geschrieben von Bette Midler, gefühlvoll gesungen. Das Engelsterzett – Engelsmusik für jemanden, der völlig am Boden liegt – von Felix Mendelssohn-Bartholdy 1846 komponiert, boten nur die Frauen gefühlvoll auf der Kirchentreppe dar, bevor der gesamte Chor die Europahymne "Ode an die Freude" von Beethovens neunter Sinfonie erst leise, dann immer stimmungsvoller erklingen ließ.

Im letzten Abschnitt des Programms wurde "Weit weit weg" von Hubert von Goisern gesungen, der darin eine Liebe in weiter Ferne voller Wehmut und Sehnsucht beschreibt. In dem Klassiker "Sailing" vereint Rod Stewart das Gefühl von Freiheit und Heimkehr und das bekannte Wiegenlied "Guten Abend, gute Nacht" lud die voll besetzte Kirche ein, zur Ruhe zu kommen. Mit dem in Deutsch gesungenen Lied "Thank you for the music" gab der Chor eine Zugabe und bedankte sich bei den Konzertbesuchern. Die vielen Gäste hatten sich nicht lange bitten lassen und spendeten nicht nur für den Chor, sondern auch großzügig für die Kirchenrenovation, wie die Kirchenälteste Irmtraud Kromer versicherte.
Schlagworte: Neal Banerjee, Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel