Sa, 17. Feb. 2024 Von Ameisen und Löwen Die Invasion fremder Arten kann ein Ökosystem umkrempeln. Auch auf unerwartete Weise: Etwa wenn Ameisen das Jagdverhalten von Löwen verändern. .
Fr, 5. Jan. 2024 Von Eisbären lernen Die Jacke ist mal wieder nicht warm genug für den Winter? Gut, dass die Textiltechnik sich jetzt den Eisbären zum Vorbild nimmt.
Fr, 5. Jan. 2024 Wenn der Kopf vor lauter Denken raucht Unser Gehirn braucht viel Energie – ein Fünftel des Energiebedarfs im Körper. Je nach Hirnregion ist der Verbrauch aber ganz unterschiedlich: Kniffelige Denkaufgaben kosten wohl mehr.
So, 10. Dez. 2023 Wunder der Natur Zügelpinguine schlafen elf Stunden pro Tag – aber nur vier Sekunden am Stück Was beim Autofahren zur Gefahr wird, ist für Zügelpinguine ganz normal: Die Tiere haben den Sekundenschlaf perfektioniert. Mehr als zehntausend Mal fallen ihnen am Tag die Augen zu. Aber warum?
Sa, 9. Dez. 2023 Forschung Advent, Advent, ein Lichtlein rußt: Wie viele Schadstoffe stoßen Kerzen aus? Zu keiner Zeit werden mehr Kerzen abgebrannt als im Advent. Doch das heimelige Licht setzt auch Schadstoffe frei - insbesondere wenn Duftstoffe im Spiel sind. Gut, dass es Abhilfe gibt.
Mo, 21. Aug. 2023 Energiewende Neuartige Solarzelle erreicht Weltrekord in der Umsetzung von Sonnenenergie Ein Weltrekord nach dem anderen: Solarzellen aus Silizium und Perowskit erreichen ganz neue Wirkungsgrade. Diese Tandemkombination könnte eine wichtige Rolle in der Energiewende zukommen.
Sa, 13. Mai 2023 Haie halten die Luft an Kiemen dicht und ab in die Tiefe. Das scheint einer Studie zufolge die Jagdstrategie der Hammerhaie zu sein. Wieso?.
So, 18. Dez. 2022 Meerestiere Es gibt wieder mehr Buckelwale – aber ihre Zukunft sieht nicht rosig aus Die Waljagd hatte die Buckelwale fast ausgerottet. Mit einem halben Jahrhundert Verzögerung erholen sich die Tiere in den Weltmeeren davon. Das bedeutet aber nicht, dass alle Probleme gelöst sind.
Sa, 8. Okt. 2022 Spritsparen über den Alpen Totenkopfschwärmer wandern mit Hilfe eines körpereigenen Navis über die Berge bis zum Mittelmeer und weiter /.
Sa, 10. Sep. 2022 Artenschutz Wie Tierschützer für die Europäische Sumpfschildkröte kämpfen Die Europäische Sumpfschildkröte gilt in Mitteleuropa als vom Aussterben bedroht. Tierschützer wollen dies verhindern Die DDR-Agrarpolitik war für die Tiere ebenso gefährlich wie nun Waschbären.
So, 3. Jul. 2022 Schwarzer Tod Deutsche Forscher haben den Geburtsort der mittelalterlichen Pest gefunden Genanalysen von Forschern aus Leipzig zeigen: Die verheerende Pestpandemie des 14. Jahrhunderts hatte ihren Ursprung in Zentralasien – und zwar im heutigen Kirgistan an einem Gebirgssee.
Sa, 26. Mär. 2022 Wandteppich mit Ohren Bunker-Anlagen aus der Weimarer Republik in Polen sind Europas größtes Fledermausquartier aus Menschenhand /.