Roden, gerben, aufforsten
Wanderung in die Geschichte – Die Nutzung des Waldes spiegelt gesellschaftliche Strukturen.
Heiko Haumann
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Forstdirektor i. R. Peter Willmann erl...e vielfältige Waldlandschaft in Yach. | Foto: Claus-Michael Hoch Forstdirektor i. R. Peter Willmann erl...e vielfältige Waldlandschaft in Yach. | Foto: Claus-Michael Hoch](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/af/7f/d7/128942039-w-640.jpg)
ELZACH. Schon zum dritten Mal veranstaltete der Heimat- und Landschaftspflegeverein Yach eine "Wanderung in die Geschichte". Diesmal erläuterte Forstdirektor a. D. Peter Willmann während einer rund dreistündigen Wanderung vom Fischerdobel über den Wernetsbühl zum Gießübel und den Eichwaldweg die Geschichte der örtlichen Waldwirtschaft.
Vor über 1000 Jahren eroberten Buche und Tanne den Schwarzwald. Bis jetzt ist diese Mischung als typischer natürlicher Bewuchs auf der Yacher Gemarkung häufig zu sehen. Doch das war nicht immer so. Im 18. Jahrhundert und zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Wald auch hier radikal geschlagen, hauptsächlich um den Holzbedarf des Kollnauer Hammerwerkes zur Eisenverarbeitung zu decken. 1850 war der ...