Einkaufen

Restaurants und Cafés beim Innenstadt-Besuch immer wichtiger

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Viele Innenstädte in Deutschland erleben schwierige Zeiten. Einer Studie zufolge gibt es dennoch positive Entwicklungen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Viele Menschen geben der Studie zufolg...für den Besuch der Innenstadt an.  | Foto: Hannes P. Albert/dpa
Viele Menschen geben der Studie zufolge Cafés oder Restaurant als Grund für den Besuch der Innenstadt an. Foto: Hannes P. Albert/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Köln (dpa) - Restaurants, Cafés und Bars gewinnen in den Innenstädten in Deutschland an Bedeutung. Für 40 Prozent der Passanten sind die gastronomischen Angebote ein Motiv für den Innenstadtbesuch, wie eine neue Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH zeigt. Der Anteil ist deutlich gestiegen, 2022 lag er bei 35 Prozent, 2020 bei 26 Prozent. 

"Die Nachfrage nach Gastronomie in Innenstädten ist größer geworden, das gilt insbesondere bei jüngeren Menschen. Das liegt auch daran, dass der Wunsch nach Treffen und persönlichem Austausch heute stärker ausgeprägt ist", sagt IFH-Geschäftsführer Boris Hedde. 

Für die Studie "Vitale Innenstädte" haben die Forscher im Herbst vergangenen Jahres 68.451 Menschen in 107 deutschen Städten repräsentativ befragt. Das Einkaufen ist insgesamt nach wie vor das häufigste Besuchsmotiv (61 Prozent). Bei der Frage nach den Gründen für den Gang in die Innenstadt konnten die Teilnehmer der Umfrage mehrere Angaben machen.

Kritik an Leerstand

Die Menschen in Deutschland sehen dennoch Bedarf, die Innenstädte noch attraktiver zu machen. Von vielen gefordert werden Maßnahmen gegen leerstehende Läden und Brachflächen und zur Verbesserung der Infrastruktur, wie etwa ein verbessertes Toilettenangebot.

© dpa‍-infocom, dpa:250212‍-930‍-372342/1

Schlagworte: Boris Hedde
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel