Account/Login

Müllvermeidung

"Reiner Aktionismus": Verpackungsexperte kritisiert fest angebundene Flaschendeckel

  • dpa

  • Mo, 16. September 2024, 20:00 Uhr
    Wirtschaft

     

     18

Damit die kleinen Plastikdeckel nicht Meere und Flüsse verschmutzen, müssen sie seit Anfang Juli fest an Flaschen befestigt sein. Ein Verpackungsexperte aber hält die Regelung für unsinnig.

Ein fest angebundener Flaschendeckel  | Foto: Rochu_2008 / stock.adobe.com
Ein fest angebundener Flaschendeckel Foto: Rochu_2008 / stock.adobe.com

Ein Verpackungsexperte hat die verbindliche Vorgabe fest angebundener Flaschendeckel als nicht zwingend und nicht logisch kritisiert. "Bringt das wirklich etwas für den Planeten oder selbst für Europa? Und da ist meine klare Antwort: Nein", sagte Markus Prem von der Hochschule Kempten. Es handele sich um reinen Aktionismus, um ein schlechtes Gewissen zu beruhigen. Der Experte geht aber davon aus, dass auch bei den sogenannten tethered caps bald ein Gewöhnungseffekt eintritt.

Um den Müll in der Landschaft zu verringern, sind seit 3. Juli lose Verschlusskappen bei bestimmten Getränken verboten. Prem sagte, die Menge an weggeworfenen Deckeln, die schließlich im Meer oder in Flüssen und Seen landen, sei äußerst gering. "Man hat damit der Industrie Milliardeninvestitionen unter anderem in neue Maschinen auferlegt für einen Effekt, der quasi nicht messbar ist." Der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels teilte auf Anfrage mit, Anlagen hätten um- oder neu gebaut werden müssen. "Wir gehen von Beträgen im Millionenbereich aus", hieß es.

Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) betonte, Aufwand und Kosten fielen sehr unterschiedlich aus. Für einige Unternehmen käme die Umstellungen in der Abfüllung einer Produkt-Neueinführung gleich. Andere hätten erhebliche Aufwendungen, wenn Änderungen in der Inspektionstechnik oder bei der Verschließtechnik notwendig waren. Nach Angaben der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) betragen die "beträchtlichen" Kosten pro Abfüllungslinie rund 181.000 Euro. "Hinzu kommt der Mehraufwand für Deckel beziehungsweise Verschlüsse mit rund 0,2 Cent pro Stück", sagte der stellvertretende BVE-Hauptgeschäftsführer Peter Feller.

"Wichtiger ist, Kunststoffe zu recyceln"

Der Anteil von Europa und Amerika an den Kunststoffen, die ins Meer gespült werden, sei gering, sagte Prem. Die überwältigende Mehrheit stamme aus Asien. "Wir müssten ganz woanders ansetzen, wenn wir wirklich was bewegen wollten." So sei es viel wichtiger, Kunststoffe zu recyceln und einen Kreislauf zu bilden. "Kunststoffe sind bisher in vielen Bereichen Verbundmaterialien, die nicht oder nur sehr schwer recycelbar sind."

Auch der VDM betonte, bei Glas- und PET-Flaschen werde bereits eine Rücklaufquote von rund 99 Prozent erreicht. "Das Problem des sogenannten Litterings hat also in Deutschland schon vor dem Inkrafttreten der EU-Richtline nicht existiert." Mit "Littering" ist Vermüllung gemeint.

Dass sich die Verbraucher noch lange über die tethered caps aufregen, glaubt Prem nicht. Auch an die Abschaffung von Plastiktüten oder Strohhalmen aus Kunststoff hätten sich die Menschen gewöhnt.

Grundsätzlich handele es sich beim Schraubverschluss, der vor 135 Jahren vom Briten Dan Rylands patentiert wurde, um eine Erfolgsgeschichte, sagte der Verpackungsexperte. Es gebe natürlich noch andere Verschlusssysteme wie Kronkorken oder Aufreißlaschen. "Aber es gibt keine so einfache Methode, um etwas zu verschließen, wie mit dem Schraubverschluss", sagte Prem.

Ressort: Wirtschaft

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 16. September 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr

Martin Nägele

133 seit 17. Mai 2021

@Herr Ruch,
nix für ungut. Die Bemerkung richtete sich nicht an Sie, sondern an den Universal-Experten, der mit Zigarettenfiltern kommt.
Sie wissen ja, früher ging's hier mal humoriger zu. Stichwort "Zwölfzylinder-Museum" in den alten Rhodia Remisen. Aber Universal-Experten mit aus dem Internet zusammengetragenem Halbwissen. Schlimmer geht's nimmer.
Und selbstverständlich sind die festen Flaschenverschlüsse sinnvoll. Ich hatte im Vorfeld und im Zuge der Umstellung gut Arbeit.
Spaß beiseite. Auch wenn es nur ein Signal für mehr Umweltbewußtsein ist, ist es eine sinnvolle Maßnahme. Und irgendwo muß ja angefangen werden. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Andererseits; Ich kaufte heute erstmals Weintrauben im in der Kunststoff-Schale. Das sind dann wieder die Tanzkurs-Momente (Zwei-Schritte-vor-einer-zurück).
Kurz zu Cellulose-Acetat. Abbaubar oder nicht. Filtermaterial hat schlicht und einfach nichts in der Umwelt zu suchen. Schlicht aus einem Grund,,welcher die Wikipedia-University nicht hergibt, der aber in Fachpublikationen zu finden ist. Beim Abbauprozess entsteht Mikroplastik. Und dann haben wir ein noch längerfristiges Problem.


Weitere Artikel