Aussterbender Beruf
Regenschirmmacher baut Schirme für Jahrzehnte
Billigschirme sind kein gutes Geschäft, sagt Willy Schüffler, einer der letzten Regenschirmbauer. Ein Besuch in seiner Werkstatt zeigt, worauf es bei einem guten Schirm ankommt.
dpa
Do, 24. Nov 2022, 20:30 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
. Regenschirme müssen keine Wegwerfartikel sein, die nach jedem stärkeren Wind verbogen in Mülltonnen landen. Man kann sie auch aus Kastanienholz, Carbonstangen, stabilen Nieten und doppelt gewebtem Himmel bauen und dann viele Jahre nutzen, sagt Willy Schüffler aus Essen. Der 74-Jährige ist einer der letzten Regenschirmmacher-Meister in Deutschland, der solche Qualitätsschirme in eigener Fertigung und größerer Stückzahl von 2000 bis 3000 pro Jahr herstellt.
Schirmmacher ist ein aussterbender Beruf: Von der Liste der Ausbildungsberufe wurde er schon Ende der 1990er-Jahre gestrichen, sagt eine Sprecherin der für Schüffler zuständigen Handwerkskammer Düsseldorf. Schüfflers kleiner Vier-Personen-Betrieb ist der letzte im Kammerbezirk.
In den 1970er und 80er-Jahren sei die Schirmproduktion in Deutschland noch weltweit führend gewesen, erzählt der 74-Jährige, der sein Handwerk beim Vater gelernt hat. Allein die Aachener Schirmfabrik Brauer beschäftigte in besten Zeiten über 1000 Menschen. Dann sei das Geschäft zunehmend von billigeren chinesischen Herstellern übernommen worden, die heute den Weltmarkt fast völlig dominierten.
Der 74-Jährige spannt in seiner Werkstatt im Keller einen hölzernen Schirmstock in seine Maschine, Baujahr 1933, ein. Er schneidet eine Vertiefung für die Feder aus Solinger Stahl ein, die später das Gestell der Schirmstangen hält. Dann schleift er noch die Spitze ab. Es riecht nach Holz. Jetzt kann bald der Stoff für den Himmel festgenäht werden.
Schüffler will sich vom übermächtigen Konkurrenzdruck aus Fernost nicht einschüchtern lassen. Knapp 40 000 Tonnen Regenschirme wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2021 nach Deutschland importiert – die Außenhandelsstatistik geht nach Gewicht. Das entspricht bei einem schon großzügig gerechneten Gewicht von einem Kilogramm pro Schirm mindestens 40 Millionen Import-Regenschirmen pro Jahr.
"Die Leute denken, sie sparen, wenn sie einen 5-Euro-Schirm beim Drogeriemarkt mitnehmen", sagt Schüffler. "Doch die Schirme halten nicht mal eine Saison, ein schlechtes Geschäft für die Käufer und ein unvorstellbarer Müllberg." Dennoch gebe es bundesweit nur noch wenige Meister seines Handwerks. Die meisten von ihnen reparierten fast ausschließlich. Nur ganz wenige Betriebe produzierten gelegentlich und das in kaum nennenswerter Stückzahl.
Schüffler als einer der letzten seiner Zunft ist – zusammen mit einem Aachener Professor – sogar als Schirm-Sachverständiger gefragt, wenn das für Patentstreitigkeiten zuständige Oberlandesgericht in Düsseldorf über Marken- und Knowhow-Klau entscheiden muss. Auch dabei gehe es oft um chinesische Anbieter, berichtet er.
Den englischen Markt beobachtet der Schirm-Fan besonders genau. Schließlich wurde in London 1830 das wohl älteste Regenschirmgeschäft Europas James Smith & Sons gegründet, das bis heute auch selbst produziert. "Immer in schwarz: Der englische Gentleman trägt einen schwarzen Schirm", sagt Schüffler. Im Gegensatz zum Deutschen, der gern auf Farben setzt, schon wegen der besseren Sichtbarkeit im Nieselregen.
Eins hat Schüffler beim Blick auf die Insel immer geärgert: "Die Queen hat oft so billige Plastikschirme getragen." Das habe sich nun zum Glück bei King Charles geändert: "Er benutzt exklusive und wertvolle Schirme."
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ