Zischup-Schreibwettbewerb Frühjahr 2018

Regeln geben Orientierung

Regeln begegnen uns im Alltag ständig. In der Schule, zu Hause, draußen auf der Straße und sogar in der Freizeit. Ein Artikel von Miriam Acs aus der Klasse 8a des Clara-Schumann-Gymnasiums in Lahr.  3 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wenn man zum Beispiel Fußball, Hockey, Golf oder Tennis spielt, gibt es dort auch sehr viele Regeln, die man beachten muss, damit man fair spielt. Regeln in der Schule beziehen sich auf verschiedene Bereiche. Zum Beispiel der Beginn des Schultages, die Zeit während des Unterrichts, in der Pause und auch nach dem Unterricht. Regeln sind wichtig für das Zusammenleben.

Aber was bezwecken Regeln überhaupt? Und warum sind Regeln so wichtig? Regeln bezwecken, dass alles auf der Erde einigermaßen kontrolliert abläuft und dass sich jeder wohlfühlt. Außerdem dienen Regeln dazu, dass niemand verletzt wird, alle gerecht behandelt werden und dass kein Streit entsteht. Aber warum sind Regeln so wichtig? Ganz einfach, wenn es keine Regeln gäbe, würde die ganze Welt in Chaos, Willkür und Egoismus untergehen, weil man alles machen könnte, was man will, und jeder wahrscheinlich an erster Stelle nur an sich denken würde. Das Leben wäre einfach total unsicher, und es gäbe viel mehr Angst.

Regeln sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Regeln schützen Kinder vor Gefahren, sie geben Orientierung und Halt. Aber manchmal sind Regeln auch anstrengend. Wer kennt es nicht, wenn man nach der Schule nach Hause kommt und sich kurz ausruhen will, bevor man die Hausaufgaben macht. Und dann kommt gleich ein Elternteil und sagt: "Schulranzen wegräumen!", "Häng deine Jacke auf!", "Mach das Handy weg!", "Hast du noch Hausaufgaben zu machen?" oder irgendetwas anderes Nerviges.

Man kann sagen, dass es viele anstrengende Regeln gibt. Wenn Erwachsene zum Beispiel verlangen, dass man das Zimmer aufräumen muss, oder auch Handy-Regeln. Diese Regeln nerven Kinder am meisten.

Dabei könnte man selber bestimmen, wie lang man am Handy ist, wann man am Handy ist und wann man sich lieber mit Freunden treffen will. Also Regeln können schon oft nerven und manche Regeln sind einfach auch unnötig. Da gibt es viele Regeln in der Schule, zum Beispiel, dass man keine Kaugummis essen darf oder das man nicht trinken darf während des Unterrichts.

Dann gibt es aber auch noch Regeln, die sehr wichtig sind, wie zum Beispiel, dass man niemanden töten darf, dass man nicht stehlen darf, die Regeln im Straßenverkehr und viele andere wichtige Regeln. Im Großen und ganzem muss man sagen, dass Regeln sehr wichtig sind und dass ohne Regeln gar nichts funktionieren würde. Es gibt einfach viel mehr wichtige Regeln als unnötige Regeln. Man muss sagen, dass Regeln wirklich gut sind.

Stellt euch ein Schiff vor, welches ziellos auf dem Ozean treibt, weil es keinen Kompass zur Orientierung gibt. Wir Menschen brauchen auch so einen Kompass zur Orientierung, denn ohne Kompass würden wir genauso wie das Schiff ziellos auf dem Ozean umhertreiben. Nur dass die Menschen nicht auf dem Ozean treiben, sondern im Leben.

Schlagworte: Miriam Acs, Zischup-Schreibwettbewerb Frühjahr
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel