"Rassistische Inhalte nicht unkommentiert lassen"
BZ-INTERVIEW mit Lisa Riesterer, die in Münstertal einen Workshop zu rassismuskritischer Bildung in Schulen und Kitas anbietet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Lisa Riesterer | Foto: privat Lisa Riesterer | Foto: privat](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0c/70/60/2b/208691243-w-640.jpg)
. Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg führen im Tagungshaus Kratzbürste in Münstertal den Workshop "Rassismuskritische Bildung an Kitas und Schulen" für pädagogisches Personal von Kindergärten und Grundschulen durch. Gabriele Hennicke hat mit Sozialarbeiterin Lisa Riesterer, einer der Referentinnen, gesprochen.
BZ: Worum geht es bei der rassismuskritischen Bildung?Riesterer: Rassismus ist ein strukturelles Problem, dass sich durch unsere Gesellschaft und damit auch durch alle Bildungsinstitutionen von der Kita bis zur Hochschule zieht. Es geht daher vor allen Dingen ums Bewusstsein, was ...