Debatte

"Querdenker" – Sprachforscher fordert mehr Reflexion von Begriffen

Der Sprachwissenschaftler Peter Schlobinski warnt davor, Begriffe von Corona-Skeptikern wie "Spaziergang" oder "Querdenken" unreflektiert zu übernehmen. Das sei schon ein Erfolg der Gruppen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
„Querdenker“ haben sich quasi als Marke etabliert.  | Foto: David Young (dpa)
„Querdenker“ haben sich quasi als Marke etabliert. Foto: David Young (dpa)
Zwar nutzten viele öffentliche Stimmen bereits Anführungszeichen oder relativierende Formulierungen, um sich zu distanzieren, wenn Kritiker staatlicher Corona-Schutzmaßnahmen diese Worte mit neuen Bedeutungen besetzten. "Dennoch könnte und sollte meiner Ansicht nach im öffentlichen und medialen Diskurs sensibler und kritischer über den Sprachgebrauch kleiner, aber umso lauter auftretender Minderheiten reflektiert werden", sagte Schlobinski dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Der Professor lehrt Germanistische Linguistik an der Universität Hannover und ist Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache, die seit 1977 das "Wort des Jahres" auswählt. Beispielsweise sei es ein Erfolg der selbsternannten "Querdenker", dass diese heterogene Gruppe auch von anderen so bezeichnet werde, sagte Schlobinski.

Er selbst verwende den Begriff für die Protestbewegung nicht: "Denn wer schräg denkt, wer auch aus begründeten Ängsten heraus rationalen Gründen nicht zugänglich ist, wer ideologisch verblendet ist oder gar eine rechtsradikale Gesinnung hat, der ist kein Querdenker." Gleichwohl gehöre das "Kapern" von positiv besetzten Begriffen im Kampf um Deutungshoheiten zum Alltag im politischen Diskurs und sei auch bei Begriffen wie "Respektrente" zu beobachten.

Nach Ansicht des Sprachwissenschaftlers werden die ursprünglichen Bedeutungen von Begriffen wie "spazieren gehen" auch als Hauptbedeutungen der umgedeuteten Begriffe bestehen bleiben. "Die Nebenbedeutungen werden, wenn sie überleben, marginal sein."

Auch im Corona-Kontext neu entstandene Wörter und Redewendungen werden Schlobinski zufolge weitestgehend wieder aus dem Wortschatz verschwinden, wenn die Pandemie im Alltag und in den Medien an Bedeutung verliert. Denn der Corona-Wortschatz "reflektiert die Relevanz der Pandemie für die Gesellschaft".
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel