Pups und puh
Bakterien und Maden fressen unseren Abfall. Deshalb stinkt es in der Biotonne.
, , 8194;, , 8194;, , 8194;, , 8194;, , 8194;, , 8194;, , 8194;, , 8194;, , 8194;, , 8194;, , 8194;, , 8194;, , 8194;, & 8194;Claudia Füßler
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Schuld an dem fürchterlichen Gestank sind Bakterien. Mancher von euch kennt sie sogar: Das sind die, die auch dafür sorgen, dass die Schulbrote anfangen zu gammeln, wenn man sie mal ein paar Tage lang in der Brotdose vergessen hat. Diese bestimmten Bakterien also zerfressen die Abfälle, die wir in die Biotonne werfen. Das machen sie nicht aus Langeweile, sondern das ist ihre Aufgabe in der Natur. Wenn es keine Bakterien gäbe, wäre die Erde eines Tages voller Müll und es gäbe keinen Platz mehr für uns Menschen.
Wenn Bakterien fressen, entstehen Gase. Das kann man sich etwa so vorstellen wie beim Menschen: Wir können auch nicht unendlich viel essen, sondern müssen irgendwann aufs Klo. Die Bakterien pupsen. Natürlich sitzt da nicht nur ein Bakterium und frisst unseren Biomüll. In der Tonne machen sich viele Millionen Bakterien über den Abfall her. Und alle pupsen. Wie das riecht, kann sich ja wohl jeder vorstellen. In der Wissenschaft sagt man dazu auch Faulgase. Dass wir nie sehen, wie die Bakterien Kartoffelschalen und Apfelbutzen vollständig aufgefressen und zersetzt haben, liegt daran, dass vorher die Müllabfuhr kommt.
In der Biotonne machen es sich aber nicht nur Bakterien gemütlich. Während man die Bakterien mit bloßem Auge nicht erkennen kann, sind die anderen Biotonnenbewohner leider nur zu gut zu sehen: kleine weiße Maden. Die entstehen meist dann, wenn man Fleisch- oder Fischreste in den Biomüll wirft. Diese Abfälle enthalten nämlich Eiweiß. Auf dieses Eiweiß fahren vor allem Fliegen voll ab: Sie werden von den Speiseresten angezogen und legen ihre Eier hinein, weil sie wissen, dass der Nachwuchs hier genug Nahrung bekommt, um schnell groß und stark zu werden. Außerdem sorgen die Gase der Bakterien dafür, dass es warm ist im Biomüll. Je wärmer es ist, umso schneller vermehren sich die Bakterien. Noch mehr Bakterien produzieren noch mehr Wärme und Faulgase. In dieser kuschligen Umgebung fühlen sich die weißen Fliegenmaden, die später aus den Eiern schlüpfen, so richtig wohl. Auch andere Keime und Ungeziefer fühlen sich von diesem übel riechenden warmen Mischmasch angezogen. Sporen zum Beispiel, aus denen später Schimmelpilze werden. So ein Schimmelpilz sieht zwar ganz hübsch aus, wenn er über den Abfall wuchert. Aber auch er stinkt fürchterlich. Um den Schimmel herum sind immer winzig kleine Sporen, die man nicht sehen kann. Der Pilz vermehrt sich darüber. Für den Menschen kann es aber gefährlich sein, die Sporen in die Lunge zu bekommen. Und auch die Faulgase der Bakterien sollte man nicht unbedingt tief einatmen. Deshalb gilt: Luft anhalten, Deckel auf, Biomüll rein, Deckel zu, wieder Luft holen.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ