Problem-Triebwagen für den Übergang
EIN LOKFÜHRER BERICHTET (2): Marode Fahrzeuge verursachen Probleme am Hochrhein / Bringt Elektrifizierung Verbesserung?.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
KREIS WALDSHUT. Einiges liegt im Bahnverkehr am Hochrhein im Argen. Die eingesetzten Fahrzeuge gelten selbst in Managementkreisen des Bahn-Konzerns als extrem störanfällig und die DB-Werkstatt kommt bei den Reparaturen kaum hinterher. Große Hoffnungen verbinden Bahnkunden, aber auch viele Politiker in der Region mit der angekündigten Elektrifizierung der Hochrheinstrecke. Wir sprachen über diese Themen mit einem Bahn-Mitarbeiter, der als Lokführer unter anderem auch am Hochrhein unterwegs ist. Seinen Namen will er nicht nennen.
"Triebwagen mit vielen Problemen"Dass es entlang der Hochrheinschiene häufig zu Zugausfällen oder erheblichen Verspätungen kommt, ist in Teilen damit zu begründen, dass die Strecke in einigen Abschnitten nur eingleisig ist. Zwangsläufig kommt es zu Verzögerungen, wenn eine Regionalbahn auf einen Interregio-Express (IRE) warten muss. "Das ...