Prävention im geschützten Raum

Kurs soll Schüler, Eltern und Lehrer gegen Übergriffe sensibilisieren.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Stopp - mein Körper gehört mir! Was fü...ieler gilt, ist für Alle von Bedeutung  | Foto: Markus Zimmermann
Stopp - mein Körper gehört mir! Was für die Schulsozialarbeiterinnen Magdalena Landenberger (links) und Sarah Spieler gilt, ist für Alle von Bedeutung Foto: Markus Zimmermann

DENZLINGEN. "Statistisch haben pro Schulklasse ein oder zwei Kinder einen Übergriff erlebt oder werden in die Situation kommen, dass versucht wird, ihre Grenzen zu überschreiten", erzählt Schulsozialarbeiterin Sarah Spieler. Damit es gar nicht zum Übergriff kommt, sollen mehr als 300 Dritt- und Viertklässler der Grundschulen im Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen/Vörstetten/Reute im Rahmen des Präventionsprojekts "Mein Körper gehört mir" gestärkt werden.

"Als Schulsozialarbeiterinnen kommen wir mit dem Thema immer wieder in Berührung", erklärt Magdalena Landenberger, die für die beiden Denzlinger Grundschulen zuständig ist. Vor einigen Jahren hatten die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Magdalena Landenberger

Weitere Artikel