Pflanzen sollen in Grenzach-Wyhlen gegen den Hitzekollaps wirken
Eine Fassadenbegrünung, und eine Bachöffnung könnten Grenzach-Wyhlen in Zukunft klimaresilient werden lassen. Eine Freiraumplanerin wird dazu die Ergebnisse ihrer Bachelor-Thesis vorstellen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Mehr Grün in der Gemeinde macht diese resilienter gegen Wetterkapriolen. Die Bepflanzung von Fassaden ist da nur eine Möglichkeit von vielen. Foto: Uwe Anspach
Wenn Grenzach-Wyhlen grüner wird, hat das einen positiven Effekt auf das Gemeindeklima. In der Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, 7. Februar, stellt die Freiraumplanerin Annika Bahner, die im familiengeführten Wyhlener Garten- und Landschaftsbau Hortus tätig ist, ihre Bachelor-Thesis unter dem Titel "Klimaresiliente ...