Kommunen
Nur Schall und Rauch? Warum Orte oft ähnliche Namen tragen
Wissen Sie, warum es Ortsnamen wie Elend und Titisee gibt? Und warum so viele Gemeindenamen auf "-ingen" enden? Statistiker haben gezählt und bieten eine Erklärung an.
Martin Oversohl
Di, 3. Dez 2024, 4:00 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Stuttgart (dpa/lsw) - Auf der Zugfahrt von Stuttgart Richtung Tübingen schmunzeln die Reisenden nicht selten, wenn der Schaffner seine Durchsage zur weiteren Route macht. Denn abgesehen von Bad Cannstatt gibt es praktisch keine Station, die nicht die Endung "-ingen"im Namen trägt. Esslingen und Plochingen gehören dazu, Wendlingen und Nürtingen auch, es schließen sich Metzingen und Reutlingen an, bevor die Bahn ihr Ziel erreicht. Aber wie viele Städte- und Gemeindenamen enden eigentlich "-ingen", auf "-heim" oder auf "-dorf"? Die Statistikexperten haben nachgezählt.
Ist die Namensendung "‑ingen" wirklich die häufigste im Land?
Das stimmt, ja. Auf den Ortsschildern von 230 der 1. 101 Gemeinden Baden-Württembergs steht die Endung, das entspricht 20,7 Prozent. Ebenfalls oft findet sich nach einer neuen Tabelle des Statistischen Landesamts die Endung "‑heim" (126 Gemeinden/11,4 Prozent). "Während die Endung "‑ingen" verstärkt im südlichen Teil und in der Mitte des Landes verbreitet ist, ist die Endung "‑heim" überwiegend im nördlichen Teil Baden-Württembergs zu finden", wissen die Zahlen-Experten. Weitere 55 Gemeinden enden auf "-hausen", 24 tragen den Namenszusatz "Bad", welcher auf das Vorhandensein eines Heilbades hinweist. Und das dem Namen vorangestellte "St." gibt es sechsmal.
Woher stammt die Endung "-ingen"?
Ortsnamen weisen vielfach auf Menschen hin, die dort gelebt haben, oder auf auffällige Merkmale, durch die der Ort zu früheren Zeiten charakterisiert wurde oder nach wie vor wird. Das ist auch bei "-ingen" der Fall. Spuren gehen zurück zu den Germanen, also in die Zeit der sogenannten Völkerwanderung im 4. bis 6. Jahrhundert. Die Endung weist auf die Zugehörigkeit zu einem Geschlecht oder Stamm hin, oft im Sinne von "die Leute des" oder "die Nachkommen von". Herbertingen bedeutet also so viel wie "bei den Leuten des Herbert".
Gilt das nur für Vornamen?
Nein, es müssen nicht immer Vornamen sein, wie zum Beispiel der Ortsname Holzgerlingen zeigt, der an "bei den Leuten im Holz" erinnert. Für den Anglisten und Namensforscher Werner Schäfer von der Trierer Universität sind Ortsnamen wichtige Hinweisgeber: "Ortsnamen sind wie Fossilien", sagte er in einem SWR-Interview. "Sie gewähren uns einen Einblick in Teile der Geschichte, die wir normalerweise nicht erfassen können."
Ist das landesweit so?
Nicht wirklich. Denn auffällig ist laut Landesamt, dass sich die Endung stärker im südlichen Baden-Württemberg und in der Mitte des Landes findet. Allein in der Region Stuttgart enden die Namen von 49 Gemeinden auf "ingen", gefolgt von der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg (29), Neckar-Alb und Donau-Iller (jeweils 28). Die Endung "‑heim" ist hingegen überwiegend im nördlichen Teil Baden-Württembergs zu finden.
Wie lautet der kürzeste Name einer Gemeinde? Und wie der längste?
Der kürzeste Gemeindename in Baden-Württemberg besteht aus nur zwei Buchstaben und steht auf dem Ortsschild von "Au" im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Den längsten Gemeindenamen tragen "Hirschberg an der Bergstraße" (Rhein-Neckar-Kreis) und "Müllheim im Markgräflerland" im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, beide Male 25 Zeichen, die Leerzeichen nicht mitgezählt. Im Durchschnitt hat der Name einer baden-württembergischen Gemeinde laut Statistik knapp elf Zeichen.
Was ist den Statistikern noch aufgefallen?
Natürlich gibt es auch Ortsnamen, die so heißen, weil sie an einem auffälligen Bach oder Berg liegen. 80 Gemeinden des Landes enden auf "-bach", die Endung "-berg" gibt es 51 Mal und naheliegenderweise vor allem im Schwarzwald, im mittleren Albvorland und dem Odenwald.
Und welche eher amüsanten Namen gibt es?
Natürlich gibt es auch kuriose klingende Namen von Gemeinden, Regionen oder Ortsteilen wie etwa Kuchen, Süßen, Grünkraut und Hasel. Mehr gefällig? Auch Titisee, Killer, Aha und Notschrei, Schwendi und Elend, Katzenhirn, Feucht, Küssaberg, Billigheim, Gammelshausen und Großrinderfeld wären aufheiternd für die eine oder andere Zugdurchsage.
© dpa-infocom, dpa:241203-930-306237/1
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.