Nicht nur Experten für eigenen Bedarf
Netzwerk Inklusion trifft sich zur Bestandsaufnahme, ob und wie Menschen mit Behinderung in politischen Gremien vertreten sind.
2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD/ FREIBURG. Zur Abschlussveranstaltung der Reihe "Politik mit allen – wie geht das?" hatte das Netzwerk Inklusion nach Freiburg ins Landratsamt eingeladen. Berichte zur Situation hinsichtlich der Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Politik in der Region und darüber hinaus, ein Impulsvortrag von Albrecht Rohrmann, Professor aus Siegen, und ein anschließender Austausch im World-Café vermittelten einen lebendigen Eindruck von der komplexen aktuellen Situation.
Es habe sich viel zum Positiven verändert in den vergangenen Jahren, darüber waren sich alle Redner einig. Doch einig waren sie sich auch, dass die Entwicklungen noch lange nicht abgeschlossen sind und oft ermüdend langsam verlaufen.Michael Feller, stellvertretender Vorsitzender des Netzwerks Inklusion Freiburg, betonte, dass es ...