Neue Hoffnung auf einen Arbeitsplatz
Diakonie Breisgau-Hochschwarzwald und Nachbarschaftswerk Freiburg starten das Projekt "Stadt-Land-Job" für Langzeitarbeitslose.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD. In Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gibt es zwar erfreulich wenige Arbeitslose, aber: Viele von ihnen (mehr als 44 Prozent) haben bereits seit mehr als zwei Jahren keinen Job mehr. Um sie zu unterstützen, haben sich das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald und das Nachbarschaftswerk Freiburg erfolgreich für das vom Land Baden-Württemberg und dem Europäischen Sozialfonds finanzierte Projekt "Stadt-Land-Job" zur nachhaltigen Integration Langzeitarbeitsloser ins Erwerbsleben beworben.
Beide Verbände bringen langjährige Erfahrungen in der Beschäftigungsförderung mit – das Nachbarschaftswerk Freiburg in der Quartiersarbeit in Haslach und Weingarten und die Diakonie in verschiedenen Projekten im Landkreis. Mit ...