Nach dem Vorbild der Natur

Die diesjährigen Chemie-Nobelpreisträger haben eine Art Werkzeugkasten für Labors entwickelt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: dpa
1/2
Foto: dpa

STOCKHOLM (dpa). Der Chemie-Nobelpreis geht an drei Forscher für Werkzeuge zum Bau natürlicher Arzneien und anderer Stoffe. Mit der chemischen Reaktion, die der US-Wissenschaftler Richard Heck (79) sowie die Japaner Ei-ichi Negishi (75) und Akira Suzuki (80) entwickelten, lassen sich komplexe Substanzen aus Kohlenstoff herstellen. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm mit. Die Auszeichnung ist mit umgerechnet einer Million Euro dotiert.

In der Karibik entdeckten Taucher Ende der 1980er Jahre einen sehr giftigen Schwamm namens Discodermia dissoluta. Mediziner fanden heraus, dass seine Gifte auch therapeutisch wirken: als Antibiotikum, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Alfred Nobel, Alois Fürstner, Herbert Plenio

Weitere Artikel