Neue Wege gehen

Mut zu mehr Mut: Federle und Palmer veröffentlichen Buch

Unkonventionelle Wege wagen, um Wandel zu erreichen: Wie das gehen könnte, wollen Tübingens OB Palmer und die Notärztin Lisa Federle in einem neuen Buch zeigen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Tübingens OB Palmer und Notärztin Federle plädieren für mehr Mut, unkonventionelle Wege zu gehen. (Foto-Produktion) Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Tübingen (dpa/lsw) - In der Corona-Pandemie sorgten Notärztin und Bestsellerautorin Lisa Federle und Tübingens OB Boris Palmer mit ihrer unkonventionellen Teststrategie bundesweit für Aufsehen. Sie setzten auf flächendeckende Tests, kostenlose FFP2-Masken für Senioren und ein Modellprojekt, das Einzelhandel und Gastronomie unter strengen Testauflagen wieder öffnete.

"Wir machen das jetzt!" ist ein Aufruf zum Machen

Nun veröffentlichen die beiden zusammen ein Buch: "Wir machen das jetzt!" lautet der Titel, es erscheint am 25. April im Quadriga Verlag. Das Buch ist ein Aufruf, Mut zu haben, neue Wege zu gehen und beschäftigt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Es behandelt die globale Lage, Bürokratieabbau, kommunale Projekte, Klimawandel, Mut, Eigenverantwortung und gesunden Menschenverstand. 

Das Werk ist eine Mischung aus persönlichen Erfahrungen und Palmers erfolgreichen kommunalen Initiativen wie etwa der Verpackungssteuer. Tübingen führte als erste Stadt in Deutschland eine Steuer auf Einwegverpackungen ein, um Müll zu reduzieren und Mehrwegsysteme zu fördern. Diese Maßnahme wurde trotz rechtlicher Herausforderungen umgesetzt und hat Vorbildcharakter für andere Städte. 

Das Buch endet mit einem Aufruf zum Handeln - basierend auf den Perspektiven einer Ärztin und eines OBs. Doch warum war es wichtig, dieses Buch jetzt zu schreiben und wie war der gemeinsame Schreibprozess? 

vorher schon in einem sozialen Beruf gearbeitet haben, weil die wissen, was auf sie zukommt." 

Und Palmer? "Ich würde die ständige Kontrolle von öffentlichen Trinkbrunnen durch Labore abschaffen. Da kommt bestes Trinkwasser raus, wie aus jedem anderen Wasserhahn. Die Dauerkontrolle führt dazu, dass eine Stadt wie Tübingen jedes Jahr zigtausend Euro nur für Wasserkontrolleure ausgeben muss. Das ist so teuer, dass man besser keine Brunnen anbietet, wenn man Geldnöte hat. Wem ist damit geholfen?"

Im Schreibprozess habe es auch Momente gegeben, wo man sich nicht immer einig gewesen sei, erzählt Palmer. Und was war für ihn dann die Lösung? "Am besten ist es dann, man macht es so, wie Lisa es will."

© dpa‍-infocom, dpa:250422‍-930‍-456495/1

Schlagworte: Boris Palmer, Lisa Federle

Weitere Artikel