"Mundart ist Heimat"
ZISCH-INTERVIEW mit dem Freiburger Musiker Jürgen Hack.
Niklas Engist, Klasse 4, Grundschule Neuershausen (March)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Zisch-Reporter Niklas Engist aus der Klasse 4, der Grundschule March-Neuershausen hat den Freiburger Musiker Jürgen Hack interviewt.
In der Corona-Zeit war es für Musiker sehr schwierig aufzutreten. Wie haben Sie das bisher erlebt?
Hack: Man muss sagen, es herrscht gerade Friedhofstimmung, das heißt, nichts geht. Es ist alles zu. Es gibt keine Auftritte, Engagements, Verpflichtungen oder Bühnen. Nichts! Und das schon seit der Fasnet. Im Februar war der letzte Auftritt. Es gibt keine Nachfrage nach Musik. Kein Weinfest, keinen Hock, gar nichts. Wenn man jetzt nicht ein bisschen was gespart hat, dann wird es ganz eng. Man bekommt zwar ein wenig finanzielle Unterstützung vom Staat, aber es ist sehr traurig und sehr trostlos. Hoffentlich geht es bald wieder los.
Zisch: Sie sind nicht nur Musiker. Vor ein paar Wochen wurden Sie zum Vorstand der Muettersproch-Gsellschaft gewählt. Was macht dieser Verein?
Hack: Ja, die Muettersproch-Gsellschaft ist ein Verein, der die alemannische Sprache unterstützt. Was ist alemannische Sprache? Als Beispiel: Ihr kennt alle den Fußball-Trainer des SC Freiburg. Wie redet der? Komisch? Nein, das ist nicht komisch, das ist Alemannisch. Und die Muettersproch-Gsellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, eben diesen schönen Dialekt zu erhalten und neu zu gestalten: in Textform, in Liedform, beim Sprechen. Denn Mundart ist Heimat. Ich teile mir die Vorstandschaft mit zwei Kollegen. Ich mache die Öffentlichkeitsarbeit: Radio, Fernsehen, Medien und öffentliche Auftritte mit anderen Künstlern. Aber im Moment läuft auch hier alles auf Sparflamme.
Zisch: Es gibt für Schulklassen das Angebot "Mundart in der Schule". Wie läuft so eine Veranstaltung ab?
Hack: Das ist eine gute Frage. Es gibt einen Verein, der nennt sich "Mundart in der Schule e. V.". Dieser Verein sendet Künstlerinnen, Künstler und auch Autorinnen und Autoren in die Schulen. Wenn die Schule mit einem dieser Künstler einen Termin vereinbart, hält dieser eine bis zwei unterhaltsame Unterrichtsstunden mit Ratespielen, Vorlesen, einem Quiz und Liedern. Und das alles auf Alemannisch. Es ist natürlich auch ein großes Anliegen von mir, das auch mal in deiner Schule zu machen. Frag’, ich komm’!