Menschen im Krieg - als das Lachen wie weggeblasen war

Die Wanderausstellung "Menschen im Krieg. 1914–1918 am Oberrhein" im Freiburger Centre Culturel Français.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
„Ich hatt’ einen Kameraden...n Soldaten hinter der Front zu Grabe.   | Foto: Staatsarchiv Freiburg
„Ich hatt’ einen Kameraden“: Soldaten tragen Soldaten hinter der Front zu Grabe. Foto: Staatsarchiv Freiburg
Zum Beispiel Joseph Weck. Der Dorflehrer aus dem elsässischen Bitschweiler (Bitschwiller-lès-Thann) wurde früh nach Kriegsausbruch 1914 von den im Südelsass vorrückenden französischen Truppen festgenommen. Es folgten eine Odyssee von Internierungslager zu Internierungslager und schlimme Anfeindungen für den Elsässer als "boche". Um seinen Vater im ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Joseph Weck, Dominik Richert, Marcel Hinderer

Weitere Artikel