Mehr Fragen als vor Reisebeginn

16 Freiburger Studierende waren zu Gast in Weißrussland / Die Studentin Mascha Nestserava fühlt sich in Freiburg freier.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Wäre Weißrussland ein Getränk, dann wäre es natürlich der Wodka. Zuerst meint man, es zu durchschauen, dann merkt man, dass es wider Erwarten ein wohliges Gefühl hinterlässt, und am Ende nimmt jeder unglaublich viel davon mit. Obwohl ihre zehntägige Belarusreise keinen Kater hinterlassen hat, verspüren die 16 Studentinnen und Studenten der Uni Freiburg Nachdurst. "Das Gefühl, das bleibt, ist einfach zu positiv für ein autoritäres System", meint Mitplaner Olivier Portoff (21) im Ost-West-Express Moskau-Frankfurt.

Auf den Belarus-Trip, der vom Fonds "Erinnerung und Zukunft" mit 8500 Euro gefördert wurde, ist die Hochschulgruppe Junge Europäische Föderalisten (JEF e.V.) durch Mascha Nestserava (24 Jahre) gekommen. Die Weißrussin kam nach Schließung der humanistischen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Mascha Nestserava, JEF-ler Olivier Portoff, Alexander Lukaschenko

Weitere Artikel