Drei Fragen
Silke Mikelskis-Seifert über die Ausstellung "Von Einstein zu Higgs"
DREI FRAGEN AN Silke Mikelskis-Seifert über die Ausstellung "Von Einstein zu Higgs".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Entstehung des Universums, die Existenz der Antimaterie, die Entdeckung des Higgs-Teilchens – es sind die ganz großen Themen, mit denen sich die Ausstellung "Von Einstein zu Higgs" beschäftigt. Doch alles soll verständlich und anschaulich sein, versprechen die Veranstalter. Wie das funktioniert, darüber sprach Simone Lutz mit Silke Mikelskis-Seifert, Professorin für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule und Leiterin der Abteilung Physik.
Mikelskis-Seifert: Da setzen Sie sich am besten in der Ausstellung aufs Einstein-Fahrrad und radeln los. Damit können Sie nämlich in einer Simulation mit Lichtgeschwindigkeit durch Tübingen radeln, die zeigt sehr schön die Effekte des relativistischen Sehens – alles krümmt sich.
BZ: Sie erklären in der Ausstellung komplexe und komplizierte Themen. Wie?
Mikelskis-Seifert: In der Ausstellung gibt es zwei größere Bereiche: erstens die allgemeine Relativitätstheorie mit vielen interaktiven Exponaten. Zweitens dann die Arbeit des Europäischen Labors für Elementarteilchenforschung CERN in der Schweiz. Die bringen einen riesigen Tunnel mit, wo man mit Teilchen Fußball spielen kann. Die Uni hat ja einen Schwerpunkt Teilchenphysik und einige dieser Forscher sind auch am CERN. Das ist schon ziemlich beeindruckend, wenn man die etwas fragen kann. Es wird auch Führungen mit Studierenden durch die Ausstellung geben, Vorträge und Filme.
BZ: Ihre Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Pädagogischen Hochschule, der Universität, von CERN und des Vereins Science & Technologie. Wie kam es dazu?
Mikelskis-Seifert: Vor 100 Jahren hat Albert Einstein mit seiner speziellen Relativitätstheorien unsere Ideen zu Raum und Zeit revolutioniert. Seither hat die Physik viele neue Erkenntnisse hervorgebracht. Nun wollen wir dies Schülern, aber auch allen anderen Interessierten nahebringen. Wir haben auch ein Rahmenprogramm und Lehrerfortbildung. Die Universität und die Pädagogische Hochschule wollen in der Lehrerfortbildung enger zusammenrücken und gemeinsame Projekte machen. Diese interaktive Ausstellung hier ist, glaube ich, einzigartig.
"Einstein-Abend": Eine musikalische und erzählerische Hommage an den großen Physiker. Donnerstag, 18. Juni, 19 Uhr, Kollegiengebäude I, Aula der Uni. Eintritt frei.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ