Leserbrief: Finger weg von überteuerten Projekten
Werner Boschert (Todtnauberg)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Neue Ideen – man staunt nur, was in Zeiten Geldknappheit und Tourismusausbau in Todtnauberg alles möglich ist. Der vom Landratsamt Lörrach vor Jahren genehmigte Parkplatz über 100 Parkplätze auf dem Radschert-Parkplatz in Todtnauberg wird nun auf 350 Parkplätze erhöht. Liegt dazu die Genehmigung vor? Weitere Ideen folgen, eine Waschstation für Biker – die könnte man doch mit einer Autowaschanlage kombinieren, oder? Wandern und nach Rückkehr in ein gewaschenes Auto einsteigen? Längst im Fünf-Sternebereich Hotelwesen Alltag. Weiter plant man, ein Toilettenhäuschen zu bauen. Der Gedanke an den inzwischen nicht mehr im Tourismus tätigen Herrn Rudolph (HTG) kommt auf, er baute für 400.000 Euro die Erlebnistoilette in Titisee. Anstatt den Campern auf dem Radschert einen Platz zu bieten, sollte man doch die Idee eines ehemaligen Stadtrates von Todtnau aufgreifen. Er schlug vor, einen Campingplatz zwischen der Gaststätte Waldblick und dem Berger Bad zu bauen. Damit ist auch ein Ganzjahresbetrieb des Kiosks vom Freibad her möglich, was eine drohende Schließung des Berger Bads verhindern könnte. Der Verein "Liebenswertes Todtnauberg" stellte dann die Einrichtung von Schauplätzen zur Bergbauhistorie vor, ein Spielplatz auf dem Radschert, der den "Radschacht" wiedergeben soll. Der Verein plane hier einen "Eye-Catcher". Lässt diese Äußerung eine Nähe zum Werben für Attraktionen des Europaparks zu? Lasst die Kirche im Dorf!Werner Boschert, Todtnauberg