Leserbrief: Eine Bekämpfung ist schwer möglich
Matthias Broß (Neuried)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Als kleine Ergänzung zum sehr informativen Artikel zur Funktion und der forstlichen Bewirtschaftung des Auenwäldchens möchte ich noch einen Hinweis zum Schädling Weidenbohrer geben. Der Baumkiller ist nicht nur für Weiden und Pappeln sehr gefährlich. Weitere bevorzugte Wirtspflanzen für die riesigen, orangenen Larven sind Apfelbäume und auch Kirschbäume. Eine Bekämpfung ist schwer möglich, weder vorbeugend noch bei Befall. Die Larven fressen sich in kürzester Zeit in fingerdicken Gängen am Stammfuß durch die Gewebeschichten unter der Rinde. Der Baum vermag nicht mehr Nährstoffe sowie Wasser zu transportieren und stirbt ab. Gerade für die heimischen Streuobstwiesen stellt der Weidenbohrer so eine ernsthafte Gefahr dar. Diese Pflanzgesellschaften werden sich ebenso verändern wie viele weitere Habitate unserer Kulturlandschaft.
Matthias Broß, Neuried