Drama
"Coconut Hero": Selbstfindung eines Teenagers
Das Projekt Tod lässt lässt den Teenager Mike zusehends lebendiger werden: Florian Cossens "Coconut Hero" ist ein melancholisches Coming-of-Age-Drama mit viel Identifikationspotenzial.
Birgit Roschy
Di, 11. Aug 2015, 0:00 Uhr
Kino
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Weil etwa Särge zu teuer sind, beginnt er mit geklauten Brettern seinen eigenen Sarg zu zimmern. Außerdem hat er vor seinem missglückten Gewehrschuss eine Traueranzeige für sich selbst aufgegeben. Dies lockt nun auch seinen Vater, der Mike und seine Mutter vor langem verlassen hat, aus der Deckung. Die Verstörungen der Pubertät liefern seit jeher wohlig melancholische Coming-of-Age-Dramen mit viel Identifikationspotenzial.
Davon zeugt auch die Publikumsbegeisterung auf dem Münchner Filmfest, wo Florian Cossens zweiter Film "Coconut Hero" nach seinem vielversprechenden Debüt "Das Lied in mir" uraufgeführt wurde. Seine deutsch-kanadische Tragikomödie spielt in einem Provinzkaff im Nirgendwo.
Cossen gelingt es vor allem, jenes nagende Gefühl des Nichtdazugehörens spüren zu lassen, das Mike quasi zu einem lebenden Toten macht, der das Getriebe der Welt wie durch eine Panzerglasscheibe betrachtet. Zwar ist angesichts der ständig wütenden Mutter und des abwesenden Vaters schnell klar, wo der Schuh drückt, doch der Film vermeidet sowohl Zeigefinger wie auch Pathos.
Stets auf Augenhöhe mit dem Antihelden wirkt die Parade der offiziellen Helfer – ein anbiedernder Pfarrer, ein schläfriger Sozialarbeiter, ein barscher Psychiater – so merkwürdig surreal wie das von weiten Wäldern umgebene Städtchen. Handfest ist nur Mikes Turntherapeutin Miranda. In dem befreienden Wissen, dass ohnehin bald alles egal ist, kommt er aus seinem Schneckenhaus heraus, was zu unerwarteten Kettenreaktionen führt. So entrollt sich die Handlung wie von selbst.
Von diesem inszenatorischen Feingefühl ausgenommen sind leider die platten Frauencharaktere. Wie glaubhaft ist es etwa, dass eine ansonsten normale Mutter ihren nach dem Suizidversuch geretteten Sohn grausam zusammenstaucht? Nichts von seinem Sargbau mitbekommt? Eine Kopfgeburt ist vor allem die engelhafte Miranda, die Mikes Schwermut stets mit allzeit bereiter Lässigkeit begegnet – und in einem etwas flauen Ende als romantische Erlöserfigur instrumentalisiert wird. Wenn erwachsen werden bedeutet, sich in andere hineinzuversetzen und die eigenen Qualen zu relativieren, dann hat es der Film nicht ganz aus der pubertären Phase geschafft.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ