Längst nicht alles läuft rund
Im grenzüberschreitenden Alltag ist noch viel Sand im Getriebe / Euro-Info-Verbraucher hat es ständig mit Beschwerden zu tun.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![An Info-Ständen als Ansprechpartner ge... für deutsche und französische Bürger | Foto: bz An Info-Ständen als Ansprechpartner ge... für deutsche und französische Bürger | Foto: bz](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/ba/9a/12/45783570-w-640.jpg)
KEHL (obe). Deutsche und Franzosen sind Freunde, die Fahrt über die Grenze Normalität – doch was die rechtlichen Schwierigkeiten in so manchen deutsch-französischen Alltagsbereichen angeht, liegt noch einiges im Argen. Das weiß kaum eine Einrichtung besser als der Verein Euro-Info-Verbraucher, der als grenzüberschreitende Verbraucherschutzeinrichtung die Probleme der Menschen erfährt und Lösungen sucht, die nicht selten einen langen Atem voraussetzen.
Euro-Info-Jurist Christian Tiriou kann ein Lied davon singen. Eines der Sorgenkinder sei das Ringen um einen grenzüberschreitenden Mobilfunktarif. "Ständig fragen insbesondere Pendler verärgert nach, warum es das nicht gibt." Eine Studie habe ergeben, dass es definitiv ...