Die Nazis diffamierten seine Kunst und verfolgten ihn als Juden und Kommunisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Otto Freundlich in Vergessenheit – die Ausstellung im Kunstmuseum Basel will das ändern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Seine Skulptur "Großer Kopf" von 1912 prangte auf dem Titel der Publikation, die einst zu einer der bestbesuchten Ausstellungen von moderner Kunst erschien. Mehr als zwei Millionen Menschen sahen Otto Freundlichs (1878–1943) Werk in der Propagandaausstellung "Entartete Kunst", die 1937 in München eröffnet und bis 1941 in zwölf weiteren Städten gezeigt wurde. Bis heute ...