Kein Anlass zur Entwarnung
Der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung stellt die Volksdrogen Alkohol und Tabak in den Mittelpunkt der Analyse.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Dabei ist die Entwicklung widersprüchlich. Zum einen hat die Zahl der Personen, die wegen alkoholbedingter Erkrankungen stationär behandelt werden musste, seit dem Jahr 2000 um 21,5 Prozent zugenommen. Bei Männern waren gar psychische Erkrankungen aufgrund eines übermäßigen Alkoholkonsums der häufigste Grund für einen Krankenhausaufenthalt. Alkoholbedingte Ausfälle, so der alarmierende Befund weiter, verursachen demnach 2,4 Millionen Fehltage bei der Arbeit.
Zugleich aber gilt auch: Der durchschnittliche Konsum an reinem Alkohol pro Jahr geht seit 1980, dem Jahr mit dem Höchststand, langsam aber konstant zurück, von 12,9 Litern auf zuletzt 9,7 Liter. Das könnte bedeuten, dass viele der heute festgestellten Erkrankungen auf einen früheren starken Alkoholkonsum zurückzuführen sind und der Rückgang beim Konsum sich später bemerkbar macht.
Komatrinker geht zurück
Sterben in Deutschland zwischen 42 000 und 74 000 Menschen infolge des Alkoholkonsums, so sind nach einer Analyse des Robert-Koch-Instituts beim Rauchen zwischen 100 000 und 120 000. Der Drogenbericht listet volkswirtschaftliche Kosten in Höhe von 33,6 Milliarden Euro auf. Aber auch hier gilt: Das Rauchen kommt aus der Mode. Noch rauchen 26,9 Prozent der Frauen und 32,6 Prozent der Männer, aber bei den 12- bis 17-Jährigen ist der Anteil bei beiden Geschlechtern seit 2001 von 28 Prozent auf 7,8 Prozent zurückgegangen. Auch in der Gruppe der bis 25-Jährigen macht sich dieser Trend bereits bemerkbar. Auffallend, dass die Raucherquoten in Baden-Württemberg (Männer: 26,9 Prozent; Frauen: 18,8 Prozent) deutlich unter denen in den neuen Bundesländern und Berlin (35,1 und 24,1 Prozent) liegt.
Bei der Vorstellung des Berichts kritisierte Mortler den Werbeaufwand, den die Tabakindustrie betreibe. Zuletzt hätten die Konzerne 200 Millionen Euro aufgewandt, um neue Kunden zu gewinnen, erklärte die CSU-Politikerin. "Das übersteigt unsere Präventionsmittel." Mortler bekräftigte ihre Forderung nach einem Außenwerbeverbot für Tabakprodukte sowie bei Kinofilmen, zu denen Kinder und Jugendliche zugelassen seien. "Wir müssen verhindern, dass Jugendliche überhaupt zur Zigarette greifen", sagte Mortler. Die Bundesregierung hatte im April ein Gesetz auf den Weg gebracht, das Tabakwerbung ab 2020 einschränkt. Um dieses Gesetz habe es sehr harten Debatten gegeben, sagte die Drogenbeauftragte. Sie habe selten erlebt, dass eine Lobby so präsent sei.
Nur beiläufig spricht Mortlers Bericht die Medikamentenabhängigkeit an. Ganze vier der 191 Seiten sind dem Phänomen gewidmet. Dabei gelten in Deutschland nach verschiedenen Untersuchungen zwischen 1,3 und 2,3 Millionen Menschen als medikamentenabhängig, vor allem von Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Zwei Drittel der von Medikamenten abhängigen Deutschen sind Frauen, sie nehmen bevorzugt die genannten Substanzen. Hingegen schlucken Männer eher Substanzen, die die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz steigern, salopp als Hirndoping bezeichnet.