Account/Login

Kehrtwende im Betrieb

Der Sonntag Das Kunstmuseum Bern zeigt, wie es den Fall Cornelius Gurlitt aufarbeitet.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Unter dem Titel "Entartete Kunst – Beschlagnahmt und verkauft" dokumentiert das Kunstmuseum Bern zeitgleich mit der Bundeskunsthalle Bonn ("Der NS-Kunstraub und die Folgen") ein dunkles Kapitel der neuen deutschen Kunstgeschichte. Und den Fall Cornelius Gurlitt.

Wer hätte jemals gedacht, dass Cornelius Gurlitt (1931–2014) eine öffentlich wahrgenommene Person, ja ein brisantes Thema der deutschen Kunst- und Rechtsgeschichte werden könnte? Dass er es wurde, ist dem "Schwabinger Kunstfund" zuzurechnen, der infolge eines gegen Gurlitt 2012 eröffneten Steuerermittlungsverfahrens über 1500 Kunstwerke in seinen Münchner und Salzburger Wohnungen zutage förderte. Was anfangs wie der Fall einer privaten Steuerhinterziehung ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel