Kastanien aus dem Feuer
Auf dem Jahrmarkt, der bis Freitagabend dauert, bieten Verena und Edmund Rehm heiße Maroni.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Jahrmarkt: Alte Tradition alljährlich neu belebt. | Foto: Sigrid Umiger Jahrmarkt: Alte Tradition alljährlich neu belebt. | Foto: Sigrid Umiger](https://ais.badische-zeitung.de/piece/04/96/06/e3/76941027-w-640.jpg)
MÜLLHEIM. Ein Novemberanfang ohne Müllheimer Jahrmarkt? Undenkbar. Traditionell hat er gestern, am ersten Donnerstag des Monats begonnen. An mehr als 100 Marktständen bieten Händler ihre Waren feil. Düfte nach Mandeln, Zuckerwatte, Gewürzen und heißer Wurst locken bis zum Abend zahlreiche Besucher aus der ganzen Region in die Müllheimer Fußgängerzone. Oben auf dem Markgräfler Platz riecht es angenehm nach Esskastanien – seit 37 Jahren. Der Duft kommt vom Maroni-Häuschen von Verena und Edmund Rehm.
An den Markttagen bereitet das Ehepaar schon morgens kurz nach sieben Uhr alles vor. Die körperlich schwerste Arbeit hat Edmund Rehm am Vortag gemacht, nämlich seine selbst gebaute Holzbude aufgestellt. Angefangen habe ...