Käfer furzt im Krötenmagen

Waffe gegen den Fressfeind.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
TOKIO (dpa). Käfer gehören zu den Lieblingsspeisen von Kröten. Doch eine bestimmte Bombardierkäfer-Art (Pheropsophus jessoensis) setzt sich kräftig zur Wehr – und zwar nachdem die Tiere gefressen wurden. Das schreiben die japanischen Wissenschaftler Shinji Sugiura und Takuya Sato von der Universität Kobe im Fachjournal Biology Letters. Der Bombardierkäfer verfüge über die Fähigkeit, eine heiße Chemikalie auszustoßen, nachdem er von der Kröte verschluckt wurde. In vielen Fällen würgen die Kröten ihre Beute dann wieder aus. Bei der Chemikalie handele es sich um eine Art Gas, weswegen die Insekten in Japan im Volksmund auch "furzende Käfer" genannt werden.

"Diese Art von Käfer ist in Japan schon seit 100 Jahren bekannt, man wusste jedoch bislang nicht, gegen welchen Feind die chemische Selbstverteidigung wirksam ist", sagte Sugiura. Im Labor fanden er und sein Kollege heraus, dass der Bombardierkäfer bei einem Angriff durch die beiden Krötenarten "Bufo japonicus" und "Bufo torrenticola" vom Bauch aus eine heiße Chemikalie ausspritzt. Zwar hätten während der Experimente alle Kröten die Käfer verschlungen. 43 Prozent von ihnen würgten ihre Beute aber nach einer Zeit von 12 bis 107 Minuten wieder aus. Sämtliche erbrochenen Käfer seien putzmunter wieder herausgekommen.
Schlagworte: Shinji Sugiura, Takuya Sato, Käfer furzt
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel