Jury kürt "biodeutsch" zum Unwort des Jahres

Diskriminierend, gedankenlos, abwertend – so stuft ein Expertengremium den Begriff "biodeutsch" ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Es hat ihn deshalb mit einem Negativpreis bedacht. .  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Ausdruck "biodeutsch" ist das "Unwort des Jahres" 2024. Das gab die Jury der sprachkritischen "Unwort"-Aktion in Marburg bekannt. Der Begriff sei im vergangenen Jahr verstärkt im öffentlichen und gesellschaftlichen Sprachgebrauch sowie in den sozialen Medien verwendet worden, "um Menschen vor dem Hintergrund vermeintlich biologischer Abstammungskriterien einzuteilen, zu bewerten und zu diskriminieren", begründete die Jury ihre Entscheidung.

Nach einer ursprünglich ironisch-satirischen Verwendung werde der Begriff "biodeutsch" seit mehreren Jahren gedankenlos und wörtlich gemeint genutzt. "Dabei wird ,Deutschsein‘ naturbezogen begründet, um eine Abgrenzung und Abwertung von Deutschen mit Migrationsbiografie vorzunehmen", so die Jury. Die mit dem Gebrauch von "biodeutsch" einhergehende Unterteilung "in angeblich ,echte‘ Deutsche und in Deutsche zweiter Klasse ist eine Form von Alltagsrassismus", hieß es.

Auf Platz zwei setzte die Jury den Begriff "Heizungsverbot". Bei dem im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz verwendeten Ausdruck handele es sich um eine irreführende Bezeichnung, die verwendet wird, um klimaschützende Maßnahmen zu diskreditieren.

Die Jury der institutionell unabhängigen und ehrenamtlichen Aktion "Unwort des Jahres" besteht aus vier Sprachwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen, einer Journalistin sowie jährlich wechselnden Mitgliedern. In diesem Jahr beteiligten sich die Publizistin und Politologin Saba-Nur Cheema sowie Meron Mendel, Publizist, Historiker und Pädagoge sowie Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Sie kürten den Begriff "importierter Antisemitismus" zu ihrem persönlichen Unwort. Der Ausdruck suggeriere, dass Judenhass vor allem mit dem Zuzug von Migrantinnen und Migranten zu einem Problem geworden sei.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare (3)

Michael Tolgerhof

138 seit 19. Jul 2024

Herr Strecker! Was für eine "Verbotsliste"?? Sie kommen jetzt aber nicht mit dem blaunen Sprech um die Ecke, es gäbe hierzulande Sprechverbote? Ich glaube, Sie mißverstehen hier etwas ganz gewaltig...

Franz Münchinger

699 seit 8. Jul 2018

Herr Strecker meint offensichtlich die Vorschlagsliste und daraus die Reihenfolge der Kandidaten als Unwort des Jahres.

Weitere Artikel