Jugendarbeit als Risiko-Ort
Miriam Günderoth schult Ehrenamtliche in Prävention vor sexualisierter Gewalt.
Das Gespräch führte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Seitdem offener über sexuelle Übergriffe und Missbrauch diskutiert wird, ist der Kinderschutz auch für Verbände und Vereine ein brisantes Thema. Die Sozial- und Sexualpädagogin Miriam Günderoth erklärt, wie Ehrenamtliche bei einem Verdacht reagieren können und wie sie Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt schützen.
Der Sonntag: Ist es angebracht, wenn eine Jugendgruppenleiterin ein weinendes Kind in den Arm nimmt, Frau Günderoth?Ich will nicht generell sagen, dass sie das nicht tun sollte, sondern darauf hinweisen, dass das nicht für jedes Kind die richtige Art zu trösten ist. Es gilt, ein Gespür dafür entwickeln, ob ein Kind das überhaupt will. Besser ist es zu fragen: Was würde dir ...