Job und Familie – das bleibt schwierig
Einige öffentliche Arbeitgeber legen zwar Programme für bessere Vereinbarkeit auf, doch das Ergebnis bleibt bescheiden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinander, wie Umfragen belegen. 70 Prozent der Mütter und Väter hierzulande wollen Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit partnerschaftlich teilen. Nur vierzehn Prozent tun es. Die Gemeinderatsfraktion der Grünen wollte wissen, wie die Wünsche Wirklichkeit werden können und befragte in einer Diskussionsveranstaltung große öffentliche Arbeitgeber der Stadt, was sie beim Thema Vereinbarkeit tun.
Für die Moderatorin, Grünen-Stadträtin Nadyne Saint-Cast, ist die Sache klar: Die öffentlichen Arbeitgeber sollten mit gutem Beispiel vorangehen, um die "Rushhour" der Familien zwischen Kindern und Karriere entzerren zu helfen. Wie das für kleinere Betriebe der Privatwirtschaft aussieht, Dachdecker, Schreiner, ...